Abstract
Seit der flächendeckenden Installierung von Übungsfirmen in Handelsakademien und Handelsschulen Anfang der 1990er Jahre beansprucht das österreichische Übungsfirmenwesen eine europaweite Vorreiterrolle. Obwohl sich die ersten evaluativen Arbeiten zur Übungsfirmenwirklichkeit noch recht positiv äußerten, wurden schon früh auch Bedenken angemeldet. Sowohl konzeptiv als auch in der operativen Wirklichkeit vor Ort scheint das österreichische Konzept auf halbem Wege stehen geblieben zu sein. Während die Übungsfirma als Bürosimulation erfolgreich und akzeptiert ist, blieb sie als Unternehmenssimulation und organisierendes Zentrum des kaufmännischen Curriculums hinter ihren Möglichkeiten zurück. Die Ursachen dafür sind vielschichtig, aber mangels Begleitforschung nie umfassend analysiert worden.
Der Beitrag formuliert vor dem Hintergrund der bisherigen Befunde Desiderata an eine breitflächige, valide und zuverlässige Bestandsaufnahme der österreichischen Übungsfirmenlandschaft und skizziert die Eckpunkte eines dreijährigen Evaluations- und Entwicklungsprojektes, das die Abteilung für Wirtschaftspädagogik der Johannes Kepler Universität Linz seit Juli 2007 durchführt. Ziel ist es zunächst, anhand einer mehrperspektivischen Bestandsevaluation zu klären, inwieweit die Potenziale ertragreichen Übungsfirmenunterrichts gegenwärtig ausgeschöpft werden und welche Faktoren anspruchsvolle Übungsfirmenpraxis begründen. Anhand von Literaturanalysen, Expert/inn/eninterviews, Schulfallstudien, Dokumentenanalysen und quantitativen Online-Befragungen werden Defizite und deren Ursachen unter curricularem, unterrichtspraktischem und modellökonomischem Aspekt identifiziert. Darauf aufbauend sollen ein Maßnahmenkatalog und Implementierungskonzepte für eine nationale Qualitätsoffensive im Übungsfirmenwesen entwickelt werden.
The practice firm in Austria – The further development of the concept through a quality drive based on supporting research
Abstract
Since the nationwide introduction of practice firms in academies and schools of commerce at the beginning of the 1990s, the Austrian system of practice firms has taken on a pioneering role in Europe . Although the initial evaluations of the reality of practice firms were quite positive, early on concerns were raised. The Austrian concept seems to have stalled half way, in terms of both its conceptual as well as its operative reality on the ground. While the practice firm as a simulated office has been successful and is accepted, it did not fulfil all of its potential as a company simulation and an organising centre for the commercial curriculum. The reasons for this are multi-faceted, but because of the lack of accompanying research projects these have not yet been fully analysed.
This contribution formulates, against the background of existing findings, the requirements of a wide-ranging, valid and reliable taking stock of the Austrian landscape of practice firms, and outlines the key features of a three-year project of evaluation and development, which the department for vocational education and business studies has been running at the Johannes Kepler University in Linz since July 2007. The first aim is to explain, using a multi-perspective evaluation of what exists, the extent to which the rich potential of teaching using the practice firm is currently being realised, and which factors lie behind successful and challenging practice firm work. Using literature analysis, expert interviews, school case studies, documentary analysis and quantitative online surveys, deficits and their causes are identified according to their curricular, teaching and economic model aspects. Building on this, a catalogue of measures and implementation concepts for a national quality drive in practice firms will be developed.
Artikel online seit 1.2.2008