Abstract
Die Betriebspädagogik hat sich in der Vergangenheit einseitig um ihren didaktisch-methodischen Anteil an der Ausstattung des Menschen mit ökonomisch-technisch verwertbaren Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnissen gekümmert. Unbeschadet der Bedeutung dieser technologischen Funktion ist es demgegenüber aber weit weniger nachvollziehbar, dass die Disziplin ihr originäres pädagogisches Bildungsanliegen selten mit Nachdruck und Überzeugungskraft in den Rahmen der aus Sicht des Betriebes vorrangigen ökonomischen Interessen einbrachte. Indem sie Bildung auf Qualifikation reduzierte und damit letztlich nur den Bedingungsgrund für die eigentliche disziplinäre Aufgabenstellung reflektierte, die eben in einer bestmöglichen Orientierung an den humanen und sozialen Bedürfnissen des Individuums liegt, hat sie, und das oft ohne Not, ihre pädagogische Dignität und Legitimität zumindest nicht hinreichend vertreten, mitunter gar selbst verleugnet, und vermochte so ihren genuinen Auftrag, ob selbstverschuldet oder fremdbestimmt, nicht hinreichend zu verdeutlichen. Diesbezüglich vertraute sie wohl zu selbstsicher auf die Tragkraft vermeintlicher Axiome.
Es ist daher nach wie vor ein nur unzureichend eingelöstes Desiderat der Betriebspädagogik, dem pädagogischen Prinzip den Weg in die Betriebe zu ebnen, zu verdeutlichen, warum betriebliche Bildung nicht nur an technisch-funktionaler Qualifikation und am Kriterium ökonomischer Effektivität gemessen werden darf, sondern dass und warum Persönlichkeitsbildung ein unabdingbares, integrales Element derselben ist .
The pedagogical principle in the company as an economic system. Observations on and factors of the relationship between wish and reality, tacit understandings and misperceptions.
Abstract
The pedagogy of the company has, in the past, been concerned in a one-sided way with its didactic and methodical contribution to the equipping of people with economically and technically utilisable skills, capabilities and knowledge. Notwithstanding the significance of this technological function, however, it is much less comprehensible that the discipline only rarely brought in its original concerns with pedagogy emphatically and persuasively, in the context of companies' perception of the dominance of economic interests. By reducing education to qualifications, and thereby reflecting only the basic condition for the actual disciplinary tasks, which lie in the best possible orientation to the human and social needs of the individual, the discipline did not represent its pedagogical dignity and legitimacy as fully as it should have done, and this often without being under duress, and at times, it denied itself, and thereby did not succeed in fully explaining its genuine responsibilities, often through its own fault or through direction from outside. In this regard the discipline relied with too much confidence on the viability of supposed axioms.
Therefore, one of the requirements of the pedagogy of the company which has, as yet, not been satisfactorily met, is to level the path for the pedagogical principle to go into companies, to clarify why in-company education and training cannot only be measured through technical and functional qualifications and the criterion of economic effectiveness, but that personal development is an indispensable and integral part of this.
Artikel online seit 1.2.2008