wbv   Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V.

 

 

Schrift vergrößern Schrift zurücksetzen Schrift verkleinern download pdf-file pdf 140kb | www.bwpat.de

 
 

 

 bwp@ Ausgabe Nr. 10 | Juli 2006
Lernfirmen

Zur Funktion der Übungsfirma im Rahmen der vollzeitschulischen Berufsausbildung am baden-württembergischen Berufskolleg.
Integrierte Unternehmenssoftware als didaktische Herausforderung


 

 

 

Abstract

Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt in Baden-Württemberg ist seit Ende der 90er Jahre durch einen Nachfrageüberhang gekennzeichnet. Diese Diskrepanz zwischen dem durch unternehmerisches Kalkül bestimmten Ausbildungsplatzangebot und der aus pädagogischer wie auch gesamtgesellschaftlicher Sicht notwendigen Bereitstellung von Ausbildungsmöglichkeiten wurde von der Landesregierung zum Ausgangspunkt genommen, die vollzeitschulische Berufsausbildung am Kaufmännischen Berufskolleg aufzuwerten. Hierzu wurde der Schulversuch „Kaufmännisches Berufskolleg mit Übungsfirma“ ins Leben gerufen. Ziel war es, die Qualifizierungsfunktion dieser Schulform über ein spezifisches didaktisch-methodisches Programm und seine institutionelle und curriculare Verankerung nachhaltig zu stärken, um dem Berufskolleg neben dem dualen System eine neue Profilierung zu geben. Vor diesem bildungspolitischen Hintergrund soll die Praxisersatzfunktion von Übungsfirmen im Rahmen vollzeitschulischer Ausbildungen problematisiert werden. Eng damit verbunden ist der Einsatz der integrierten Unternehmenssoftware „Microsoft Business Solutions – Navision®“, die für alle im Schulversuch befindlichen Übungsfirmen verbindlich vorgeschrieben wurde. Es wird untersucht, welchen Beitrag eine ERP-Software für handlungs- und problemorientiertes Lernen leisten kann und welche Konsequenzen sich daraus für die Modellierung simulativer Lernumwelten ableiten lassen.