Aus dem Motiv der Förderung unternehmerischer Selbständigkeit heraus haben Varianten der Simulation unternehmerischen bzw. kaufmännischen Handelns in den vergangenen Jahren auch über den Bereich der beruflichen Bildung hinaus zunehmendes Interesse gefunden.
Der Beitrag setzt sich analytisch mit dem Begriff der Selbständigkeit als Zielkategorie beruflicher Bildung auseinander und erweitert diesen über das Unternehmerische und Berufliche hinaus bis in den Bereich der personalen Selbständigkeit. Hierauf bezogen wird das Potenzial didaktisch modellierter Lernfirmen systematisch entfaltet und in Form konkreter Gestaltungspostulate pointiert. Die drei klassischen Varianten der Lernfirma, das Lernbüro, die Übungsfirma und die Juniorenfirma werden auf dieser Grundlage auf ihre Möglichkeiten und Grenzen hin untersucht. Zielpunkt der Argumentation ist die These, dass es nicht darum gehen kann, diese Modelle gegeneinander in Szene zu setzen oder in Form eines Supermodells zu vereinen, sondern dass es um intelligente Anreicherungen der einzelnen Varianten und ggf. um eine sinnvolle Sequenz dieser Modelle im Prozess der (beruflichen) Kompetenzentwicklung gehen sollte.