wbv   Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V.

 

 

Schrift vergrößern Schrift zurücksetzen Schrift verkleinern download pdf-file pdf 165kb | www.bwpat.de

 
 

 

 bwp@ Ausgabe Nr. 12 | Juni 2007
Qualifizierung von Berufs- und Wirtschaftspädagogen zwischen Professionalisierung und Polyvalenz

Orientierung an Standards zur Genese eines Ansatzes zur Neugestaltung der zweiten Phase der Lehrerbildung


 

 


Abstract

In den Standards für Lehrerbildung der KMK ist seit 2004 die theoriegeleitete Reflexion der pädagogischen Praxis als fokaler Punkt des Vorbereitungsdienstes expliziert. Die kodifizierten 45 Standards für praktische Ausbildungsabschnitte finden für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz (RLP) bereits einen Vorläufer in der Architektur der Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen, die in acht Strukturelementen 53 Kompetenzen als Anforderungen für professionelles Handeln von Lehrkräften beschreibt.

Der Beitrag zeigt, dass zwischen den KMK-Lehrerbildungsstandards und der Architektur beträchtliche Schnittmengen bestehen; insofern geht die Übernahme der Standards für die 2. Phase der Lehrerbildung in RLP der KMK-Forderung (Schuljahr 2005/2006) voraus. Aus diesem Grunde befindet sich die Entwicklung eines kohärenten Ansatzes zur Implementierung der Standardorientierung am Studienseminar BBS/Mainz im einem fortgeschrittenen Stadium. Folgende Bestandteile werden pointiert: Ein Kompetenzraster zur Präzisierung der Standards wurde entwickelt, welches die Kompetenzstufen Mindest-, Regel- und Expertenstandards ausführt. Gemäß den Schwerpunkten im Raster wird (1) eine Modularisierung der Seminarangebote (Förderung von individuellen Kompetenzprofilen und Ermöglichung von Subjektorientierung), (2) eine intensivierte Verzahnung von Universität, Schule und Studienseminar bei praktischen Ausbildungsteilen vor dem Hintergrund der Lehrerbildungsreform in RLP und (3) ein auf Selbstverantwortung basierendes Beratungs- und Reflexionskonzept nach Unterricht sowie (4) ein Portfolio für Lehrkräfte in Ausbildung – als auf Selbstevaluation zielendes Instrument – eingesetzt.

 

Orientation towards standards as the genesis of an approach of a restructuring of the second phase of teacher training

In the standards for teacher education, as defined by the Standing Conference of Education Ministers in Germany , central importance has been attached since 2004 to the reflection of pedagogical practice, guided by theoretical underpinnings, in the preparation of teachers. The 45 codified standards for periods of practical training have a predecessor for teacher training in vocational schools in Rhineland-Palatinate in the form of the Architecture of training of teachers at vocational schools , which describes 53 required competences, in eight broad categories, for the professional work of teachers.

This contribution shows that there is considerable overlap between the teacher training standards of the Standing Conference of Education Ministers and the Architecture . The transfer of the standards for the second phase of teacher training therefore precedes the requirement of the Standing Conference (2005-06 school year). For this reason, the development of a coherent approach to the implementation of an orientation towards standards in the seminar BBS/Mainz is already quite far advanced. The following elements are highlighted: a competence framework for the precise formulation of the standard was developed, which includes the competence levels of: minimum, medium-level and expert-level standards. According to the areas of focus in the framework the following are used: (1) modularisation of seminars on offer (support for individual competence profiles and the possibility of individualisation) (2) an increasing dovetailing of university, school and seminar during practical periods of learning against the background of the reform of teacher training in Rhineland-Palatinate and (3) a concept of post-teaching advice and reflection based on self-responsibility as well as (4) a portfolio for teachers who are in training, as an instrument to encourage self-evaluation.