wbv   Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V.

 

 

Schrift vergrößern Schrift zurücksetzen Schrift verkleinern download pdf-file pdf 170kb | www.bwpat.de

 
 
 

 

 bwp@ Ausgabe Nr. 12 | Juni 2007
Qualifizierung von Berufs- und Wirtschaftspädagogen zwischen Professionalisierung und Polyvalenz

Qualifizierung für Wirtschaft oder Schule? – Polyvalenz des Studiums der Wirtschaftspädagogik an den Standorten Wien und Graz


 

 


Abstract

An den Standorten Wien und Graz ist das Studium der Wirtschaftspädagogik mehrfachqualifizierend angelegt; d.h. das Studium respektive der Abschluss der Wirtschaftspädagogik ist polyvalent und öffnet den AbsolventInnen somit ein breites Berufsfeld. Es stellt sich in diesem Zusammenhang immer wieder die Frage, in welchem Verhältnis sich AbsolventInnen der Wirtschaftspädagogik in den unterschiedlichen Berufsfeldern wieder finden. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie an den Standorten Wien und Graz bringen nun Erkenntnisse zu den Karriereverläufen von AbsolventInnen der Wirtschaftspädagogik. Ein dem entsprechendes Forschungsprojekt startete im Sommer 2006 an der Wirtschaftsuniversität Wien mit dem Ziel zu ergründen, ob das Studium der Wirtschaftspädagogik tatsächlich auch zum Einsatz der AbsolventInnen in Wirtschaft und Schule führt. An der Karl-Franzens-Universität Graz wurde eine vergleichbare Studie in Anlehnung an Wien im Herbst 2006 durchgeführt. Durch das Gegenüberstellen der Ergebnisse dieser beiden Studien stehen erstmals gesicherte Befunde über die berufliche Tätigkeit der AbsolventInnen der Wirtschaftspädagogik von zwei der insgesamt vier Standorte in Österreich zur Verfügung.

 

Qualifying for business or for school? The polyvalence of the degree in business studies and vocational education in Vienna and Graz

In Vienna and Graz, the degree in business studies and vocational education is designed to qualify the students for various different types of work. A degree in this subject area allows the graduates to work in a wide range of professional activities. In this context, an oft-repeated question is how the graduates of this subject progress in their respective professional areas. The findings of a recent study in Vienna and Graz reveal insights into the career progression of graduates of business studies and vocational education. A research project on this topic began in the summer of 2006 at the Economic University of Vienna. Its aim was to ascertain whether a degree in business studies and vocational education really does lead to the graduates becoming active in business and in schools. A similar study was carried out at the Karl-Franzens University in Graz in the autumn of 2006. The results of these two studies have been compared, representing the first reliable findings on the professional activities of graduates in business studies and vocational education from two of the four institutions in Austria that offer this course.