„Kollegiale Evaluation“ ist ein Begriff, der in den vergangenen Jahren zunehmend inflationär verwendet wurde. Obwohl vielfach als Instrument der Qualitätsentwicklung gepriesen, lagen bis vor einigen Jahren keine erprobten und ausgereiften Konzepte hierzu vor. In den Modellversuchen der Bund-Länder-Kommission (BLK) SOLAB (Bremen) und MoF@bS (Niedersachsen) wurde in den Jahren 2003/2004 das Beratungsinstrument der Kollegialen Evaluation (KoEv) entwickelt, das mittlerweile in Bremen am Landesinstitut für Schule in der Lehrerausbildung der zweiten Phase Anwendung findet.
Eine Prämisse für den Einsatz des Verfahrens ist die Annahme, dass Lehramtsanwärter dann professionelle und nachhaltige Handlungskompetenz entwickeln, wenn sie in steter persönlicher und eigenverantwortlicher Abwägung über die Angemessenheit ihres eigenen pädagogischen Wirkens sind. Dieser innere Diskurs kann durch einen kooperativen und kollegialen Lernprozess im Sinne der Kollegialen Evaluation (KoEv) gefördert werden. Die Erfahrungen in Bremen sind diesbezüglich sehr ermutigend.
Die Wirksamkeit pädagogischer Instrumente korreliert mit ihrer methodologischen und theoretischen Konsistenz (NEVELING 2007). Bei der Konzeption der Kollegialen Evaluation (KoEv) wurde daher hierauf ein besonderes Augenmerk gerichtet. In den vorliegenden Ausführungen werden nach dem Erfahrungsbericht über die Implementierung und den praktischen Einsatz im Bremer Landesinstitut die theoretischen Grundlagen des Verfahrens erläutert. Anschließend werden der Ablauf sowie die methodischen Instrumente der Kollegialen Evaluation (KoEv) skizziert.
Peer evaluation is a term that has been used increasingly in recent years. Although it is often praised as an instrument for developing quality, there were until now no tried and tested concepts for its use. The pilot projects SOLAB ( Bremen ) and MoF@bs ( Lower Saxony ) of the Federal and State Commission (BLK) developed an instrument for advising on peer evaluation in 2003-04. This instrument is now used for the second phase of teacher training in Bremen at the State Institute for Teacher Training.
Using the procedure is based on the premise that the trainee teachers develop professional and sustainable vocational competence if they are constantly weighing up, autonomously, whether their pedagogical approaches and actions are appropriate. This internal discourse can be encouraged through a co-operative and collegial learning process in the sense of the peer evaluation. The experience in Bremen in this context is very encouraging.
The effectiveness of pedagogical instruments is correlated with their methodological and theoretical consistency (NEVELING 2007). Therefore, particular attention was given to this issue when the concept of peer evaluation (KoEv) was developed. The observations presented here explain the theoretical underpinnings of the procedure, with reference to the report on the implementation and the practical use of the concept in the Bremen State Institute. The process, as well as the methodological instruments, of the KoEv project will then be outlined.