wbv   Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V.

 

 

Schrift vergrößern Schrift zurücksetzen Schrift verkleinern download pdf-file pdf 180kb | www.bwpat.de

 
 
 

 

 bwp@ Ausgabe Nr. 12 | Juni 2007
Qualifizierung von Berufs- und Wirtschaftspädagogen zwischen Professionalisierung und Polyvalenz

Fachdidaktisches Praktikum als Ankerpunkt der Professionalisierung


 

 


Abstract

Die Verknüpfung von Theorie und Praxis zugunsten einer Professionalisierung in der Lehrerbildung wird zunehmend gefordert, auch für die erste Phase, die universitäre Ausbildung. Dies drückt sich u. a. durch eine Ausweitung von Praktikumsanteilen in der ersten Phase der Lehrerbildung aus. Eine derartige quantitative Ausweitung ist jedoch nur begrenzt hilfreich, erforderlich erscheint uns eine zunehmende Verankerung der Praktika in den individuellen Kompetenzentwicklungsverläufen. Im Beitrag wird beispielhaft das Konzept des ‚Forschenden Lehrens' vorgestellt, welches an der Universität Paderborn umgesetzt und weiter entwickelt wird. Nach der Darstellung des fachdidaktischen Moduls ‚Didaktik in und für sozial-ökonomische Handlungsfelder' und des Grundkonzepts zum ‚Forschenden Lehren' wird insbesondere auf die Gestaltung des Betreuungsangebots für die schulpraktischen Studien in diesem Modul eingegangen. Über die Betreuung soll die Reflexion der beobachteten und selbst gestalteten Praxis vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Theorien sowie die Reflexion der wissenschaftlichen Theorien unter Berücksichtigung der Praxiserfahrungen unterstützt werden.

 

Pedagagogy-driven internships in schools as the mainstay of professionalisation in teacher training

There are increasing calls for the combination of theory and practice in order to promote professionalisation in teacher training in Germany , including in the first phase of teacher training at university. This is expressed, among other things, through the extension of internship elements in the first phase of teacher training. However, this kind of expansion is only of limited use – we argue that there is a need for an increased rooting of these internships in the individual processes of developing competences. This contribution presents the example of the concept of ‘Forschenden Lehrens' or teaching as research, which is being implemented and further developed at Paderborn University. Following the presentation of the curriculum-based module entitled ‘Didactics in and for socio-economic fields of action', and the basic concept of the teacher as researcher, the paper goes into some detail regarding the design of the mentoring on offer for the internships in schools that are part of this module. This supervision and mentoring aims to support critical reflection by the students on the teaching they observe and the teaching they do themselves, against the background of academic theories, as well as critical reflection on the academic theories in view of the students' actual experiences at the schools.