wbv   Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V.

 

 

Schrift vergrößern Schrift zurücksetzen Schrift verkleinern download pdf-file pdf 180kb | www.bwpat.de

 
 

 

 bwp@ Ausgabe Nr. 12 | Juni 2007
Qualifizierung von Berufs- und Wirtschaftspädagogen zwischen Professionalisierung und Polyvalenz

Schulpraxisreflexion – Ein Instrument zum Umgang mit dem Theorie-Praxis-Problem in der Lehrer(aus)bildung


 

 

Abstract

Noch immer ist in der Lehrer(aus)bildung die Vorstellung weit verbreitet, dass es sich bei der Praxisbewältigung lediglich um die Anwendung vorab erworbenen Theoriewissens handelt. Dies steht jedoch im Widerspruch zu der Erkenntnis, dass große Teile des Expertenwissens von Lehrerinnen und Lehrern eher implizit sind und sich somit mangels Explizierbarkeit und Instruierbarkeit einer Lehrbarkeit entziehen. Vor diesem Hintergrund sind neue reflexive Ansätze der Lehrerbildung gefragt, um einsozialisierte subjektive Theorien über das Lehrerinnen- und Lehrerhandeln zur Ermöglichung professioneller (Weiter)Entwicklung bearbeitbar zu machen. Im Sinne einer solchermaßen realistischen Lehrerausbildung (KORTHAGEN) ist das Leverkusener Ausbildungsinstrument Schulpraxisreflexion entwickelt worden, nach dem Schulpraktiker/-praktikerinnen sowie Lehramtsanwärter/-innen mit professioneller Anleitung gemeinsam über den von den Schulpraktikern vorgestellten Unterricht reflektieren. Ein solcher Rahmen bietet vor allem für die Lehramtsanwärter/-innen die Möglichkeit, sich ohne Beurteilungsdruck auf die Reflexion von Unterricht einzulassen. Die Strukturierung bzw. Restrukturierung der gemachten Erfahrungen erfolgt über einen systemischen Ansatz nach dem von KORTHAGEN entwickelten ALACT-Modell. Theoriewissen wird – gemäß dem Konzept der realistischen Lehrerausbildung – nicht als Vorratswissen, sondern entsprechend der sich aus den gemachten Erfahrungen der Beteiligten ergebenden Fragestellungen und Anliegen unterstützend eingebracht. Perspektivisch bietet sich die Möglichkeit, mit diesem Instrument der Schulpraxisreflexion einen Beitrag zu einer selbstreflexiven Lernkultur zu leisten, die sich über die Phasen der Lehrerbildung hinaus zu einem berufsbegleitenden Habitus entfalten soll.

 

Reflection on training periods at school – an instrument for dealing with the theory-practice problem in teacher training

It is still a widely-held belief in teacher training that putting what has been learned into practice is simply a matter of applying previously acquired theoretical knowledge. However, this is contradictory to the realisation that significant aspects of the expert knowledge of teachers are of a more implicit nature and are therefore extremely difficult to make explicit and to pass on to others through instruction. This background requires the development of new reflective approaches in teacher training, in order to make the socially embedded subjective theories about the ways in which teachers work accessible in such a way that they can contribute to continuing professional development. A training instrument has been developed in Leverkusen , called ‘Reflection on training periods at school' with the ‘realistic teacher training' argued for by Korthagen in mind. This instrument is used for practising teachers and trainee teachers, with expert guidance, to reflect together on the teaching that the practising teachers do. This kind of framework gives the trainee teachers the opportunity to engage with reflection on teaching without the pressure of being assessed. The structuring or restructuring of the experiences they go through takes place using a systematic approach according to the so-called ALACT model, developed by Korthagen. Theoretical knowledge, in line with the concept of realistic teacher training, is not brought into the discussion for its own sake, but rather in order to support the questions and concerns of the participants as they emerge from their experience. There is potential for this instrument for reflection on training periods at school to contribute to the development of a self-reflective learning culture, beginning in the phases of teacher training and becoming a habitus throughout teachers' professional lives.