wbv   Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V.

 

 

Schrift vergrößern Schrift zurücksetzen Schrift verkleinern download pdf-file pdf file | www.bwpat.de

 
 

 

 bwp@ Ausgabe Nr. 14 | Juni 2008
Berufliche Lehr-/ Lernprozesse - Zur Vermessung der Berufsbildungslandschaft
Herausgeber der bwp@ Ausgabe 14 sind H.-Hugo Kremer, Karin Büchter und Franz Gramlinger

Beruflichkeit als regulatives Prinzip flexibler Kompetenzentwicklung – Thesen aus berufsbildungstheoretischer Sicht


 

 


Abstract

Das Leitkonzept der Beruflichkeit steht auf dem Prüfstand. Sind damit auch die Grundlagen der Berufsbildungstheorie, also die Voraussetzungen dafür, Berufsbildung im Medium des Berufs rechtfertigen zu können, in Frage gestellt? Der Autor unternimmt den Versuch, in kritisch-konstruktivem Anschluss an den bildungstheoretischen Legitimationsdiskurs von Herwig Blankertz das Prinzip der Beruflichkeit auch im Modus flexibler Formen subjektiver Kompetenzentwicklung zur Geltung zu bringen. Dabei wird die kulturelle Dimension der Verberuflichung von Arbeit betont, weil nach Auffassung des Autors nur so der verfassungsrechtlich postulierte und bildungstheoretisch begründungsfähige Anspruch aufrecht zu erhalten ist: „Die Arbeit als „Beruf“ hat für alle gleichen Wert und gleiche Würde“ (BVerG 7, S. 378).

 

Vocationalism as a regulatory principle of flexible competence development – hypotheses from a vocational education theoretical perspective

The central concept of vocationalism is under scrutiny. Does this also mean that the foundations of the theory of vocational education, that is to say the prerequisites for being able to justify vocational education through the medium of the vocation, are being called into question? The author attempts, following the critical-constructive educational theory legitimation discourse of Herwig Blankertz, to show the principle of vocationalism to its best advantage, also in the mode of flexible forms of subjective competence development. Emphasis is placed upon the cultural dimension of the vocationalisation of work because, in the view of the author, it is only in this way that the following statement encapsulated in the German constitution, and justified by educational theory, can be upheld. ‘Work as ‘vocation' has the same value and dignity for all' (German Federal Constitution, p. 378).