wbv   Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V.

 

 

Schrift vergrößern Schrift zurücksetzen Schrift verkleinern download pdf-file pdf file | www.bwpat.de

 
 
 
 

 

 bwp@ Ausgabe Nr. 15 | Dezember 2008
Medien in der beruflichen Bildung – Mit Web 2.0, ERP & Co. zu neuen Lernwelten?
Herausgeber der bwp@ Ausgabe 15 sind H.-Hugo Kremer, Jens Siemon und Tade Tramm

Genderspezifisches Entscheidungsverhalten im Rahmen von computergestützten Unternehmensplanspielen

 

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich mit sozialisiertem, geschlechtsbezogenen Verhalten bei computerstützten Unternehmensplanspielen. Das eingesetzte Planspiel wird im Rahmen der LehrerInnen- und Bachelorausbildung (Sozialwissenschaften GHR/Gym, Berufskolleg, Bachelor-Nebenfach Economics) an der Universität Siegen genutzt. Es soll in diesem Zusammenhang nachgewiesen werden, dass Frauen hierbei tendenziell andere Entscheidungen treffen als ihre Kommilitonen. Diese Entscheidungsmuster im Planspiel sollen einen „Doing-Gender“-Prozess in virtuellen Lernumwelten nachweisen und können damit auch Rückschlüsse auf sozialisierte Verhaltensweisen bei beruflichen Lehr-/Lernprozessen in unserer Gesellschaft geben.

Unabhängig von dem geschlechtsspezifischen Entscheidungsverhalten werden die Studierenden entsprechend ihrer Vorbildung zunächst analysiert und anschließend kategorisiert. Die ökonomische Vorbildung spielt gerade im universitären Kontext in Bezug auf Entscheidungsverhalten bei Unternehmensplanspielen eine bedeutsame Rolle. Erst im nächsten Schritt wird Geschlecht mit Vorbildung zusammengeführt, um Korrelationen nachweisen zu können. Damit avanciert das computergestützte Planspiel zur Reflexionsplattform für genderspezifisches Entscheidungsverhalten. Erste Ansätze hierzu sollen im Beitrag vorgestellt werden.

 

Gender-specific decision-making in the context of computer-based business simulations

This paper deals with socialized and gendered behaviour in computer-based business simulations. The simulation in question is used in the context of the teacher training and BA course (social sciences for the grammar school; vocational college; BA with Economics as a subsidiary subject) at the University of Siegen. In this context the paper shows that women tend to take different decisions from their male counterparts. These decision patterns in the simulation provide evidence for a ‘ Doing Gender' process in virtual learning environments and can therefore offer conclusions about socialised patterns of behaviour in vocational teaching and learning processes in our society.

Independently of the gender-specific decision-making behaviour, the students were first of all analysed regarding their prior education and then categorised. Their economic prior education plays a significant role in the university context in relation to decision-making behaviour. It is only in the next step that gender and prior knowledge are brought together in order to detect correlations. This advances the computer-based simulation to a reflection platform for gender-specific decision-making behaviour. Initial steps towards doing so are outlined in the paper.

online seit: 15.12.2008