wbv   Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V.

 

 

Schrift vergrößern Schrift zurücksetzen Schrift verkleinern download pdf-file pdf file | www.bwpat.de

 
 
 

 
 

 

 bwp@ Ausgabe Nr. 15 | Dezember 2008
Medien in der beruflichen Bildung – Mit Web 2.0, ERP & Co. zu neuen Lernwelten?
Herausgeber der bwp@ Ausgabe 15 sind H.-Hugo Kremer, Jens Siemon und Tade Tramm

Virtuelles Lernen auf der Baustelle

       

Abstract

Der Artikel konzentriert sich auf die ökologische und klimagerechte Sanierung von Bauwerken und arbeitet heraus, wie durch Anknüpfung an Arbeitsprozesse mobil auf der Baustelle gelernt werden kann. Dabei steht eine Ausrichtung des Lernens nach einem entwicklungslogisch strukturierten, didaktisch ausgerichtetem Design „Virtuellen Lernens“ im Zentrum: Lernen am Heimarbeitsplatz, Lernen in Präsenzveranstaltungen und Lernen im Arbeitsprozess werden im Sinne eines Blended-Learning Ansatzes zusammengeführt. Die notwendigen technischen Lösungen, die strukturierte Identifikation und Aufbereitung der Lerninhalte sowie das Lernkonzept selbst werden im Artikel vorgestellt.

Als zentraler didaktischer Ansatz wurde ein entwicklungslogischer gewählt, weil hier die Kompetenzentwicklung durch Bearbeiten konkreter Aufgaben und das Lösen von Problemen in herausfordernden Realsituationen im Mittelpunkt steht. Dieser Ansatz weist über die konstruktivistischen Zugänge hinaus und gewährleistet einen offenen Einsatz verschiedener Medien. Das in diesem Ansatz implizierte aktive Lernen durch reales Handeln und reflektierter, kontinuierlicher Entwicklung der eigenen Kompetenzen kommt dem Lernen im Arbeitsprozess – Handeln und Wissen bilden eine Einheit - entgegen. Darüber hinaus garantiert dieser Zugang die nötige Variabilität in der Nutzung unterschiedlicher Methoden beim Lernen mit digitalen Medien. Die Kontextbindung und Arbeitsinhalte fördern gleichzeitig die Selbstlernkompetenz, die für eine eigenständige, kontinuierliche Weiterbildung auf der Baustelle besonders bedeutsam ist.

 

Virtual learning on the construction site

The article concentrates on the ecological and environmentally-friendly renovation of buildings and shows how, through connections with working processes, learning can take place on the move on construction sites. The gearing of learning towards a developmentally logical, structured, didactically-oriented design of ‘virtual learning' is central in this context: learning at home, learning in classes and learning in the working process are brought together in the sense of a blended learning approach. The necessary technical solutions, the structured identification and preparation of the learning materials, as well as the learning concept itself, are presented in the article.

A developmentally logical didactic approach was selected because this involves a focus on developing competence through working through concrete tasks and problem-solving in challenging real situations. This approach extends beyond the constructivist approaches and ensures open use of different media. The active learning that is implied in this approach through real actions and reflective, continuous development of competences fits in with learning in the processes of work – action and knowledge in unison. In addition, this approach guarantees the required variability in the use of different methods when learning with digital media. The relationship to the context and the elements of the work involved simultaneously require self-learning competence, which is particularly significant for independent, continuous further training on construction sites.

 

online seit: 15.12.2008