online seit: 26.2.2009
Ziel des Projektes „effekt“ ist die Entwicklung und Erprobung eines mediengestützten Ausbildungskonzeptes mit digitalen Lern-/Arbeitsaufgaben für die betriebliche Ausbildung der neugeordneten Berufe Elektroniker für Betriebstechnik und Fachkräfte im Fahrbetrieb.
Mit dem medienbasierten Qualifizierungsangebot wird „effekt“ die Reformen in der betrieblichen Ausbildung unterstützen. Von unternehmens- und bundesweitem Interesse sind hier vor allem Lern-Lehr-Arrangements, die die gleichzeitige Vermittlung von fachlichen und medialen Kompetenzen ermöglichen. Das Ausbildungskonzept soll sowohl ein selbstgesteuertes und -motiviertes als auch ein betreutes Lernen sowie die Entwicklung und Erprobung individueller beruflicher Fähigkeiten, praktischen und theoretischen Wissens inklusive der entsprechenden Handlungskompetenzen zulassen. Darüber hinaus wird das betriebliche Ausbildungspersonal innerhalb eines Fort- und Weiterbildungsangebots befähigt, das Ausbildungskonzept in der betrieblichen Ausbildung anzuwenden und mit neuen Inhalten/Methoden zu erweitern.
Digitale Medien bieten hervorragende Potentiale für mehr Flexibilität in der beruflichen Ausbildung, da sie die schnelle Anpassung der Inhalte an neue Entwicklungen und Bedarfe und den Einsatz neuer Didaktik-Methodik-Ansätze ermöglichen. Der Erwerb von Fähigkeiten und Kompetenzen zum Umgang mit den digitalen Medien muss verstärkten Einzug in die betriebliche und überbetriebliche Ausbildung erhalten. Die Nutzung von neuen Medien zum strukturierten Arbeiten und Lernen erfordert ein ausgeprägtes Maß an Medienkompetenz. Hierin liegt ein zunehmend wichtiges Handlungsfeld für die betriebliche Ausbildung.The aim of the project “effect” is the development and testing of a media-supported training concept with digital learning and working tasks for the in-company training of the newly regulated professions of electronic engineer for company technology and skilled transport worker.
With the media-based qualifications and training on offer ‘effect' will support the reforms in in-company training. The teaching and learning arrangements which make the simultaneous transmission of technical and media competences possible are, above all, of interest at national and company level. The training concept aims to allow for self-directed and self-motivated learning, as well as supervised learning and the development and testing of individual professional capabilities, practical and theoretical knowledge, including the corresponding ability to take action. In addition the in-company training personnel is enabled through a further and additional training provision to use the training concept in in-company training and to extend it with new material and methods.
Digital media offer excellent potential for more flexibility in initial vocational training, as they make a rapid adjustment of the content to new developments and requirements, as well as the use of new didactic-methodical approaches, possible. The gaining of skills and competences in dealing with digital media must take on a greater role in in-company and overarching training. The use of new media for structured working and learning requires a well-developed degree of media competence. This is an increasingly important area of action for vocational education and training.
online seit: 26.2.2009