wbv   Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V.

 

 

Schrift vergrößern Schrift zurücksetzen Schrift verkleinern download pdf-file pdf file | www.bwpat.de

 
 
 
 

 

 bwp@ Ausgabe Nr. 15 | Dezember 2008
Medien in der beruflichen Bildung – Mit Web 2.0, ERP & Co. zu neuen Lernwelten?
Herausgeber der bwp@ Ausgabe 15 sind H.-Hugo Kremer, Jens Siemon und Tade Tramm

Web 2.0 in der Lehrerbildung. Reflexionen über die Nutzung eines Wikis zum kooperativen Lernen

 

Abstract

Wikis und Weblogs sind inzwischen sowohl in den Medien, als auch in der wissenschaftlichen Diskussion präsent, da diese gute Lehre im Sinne eines gemäßigt-konstruktivistischen Lernverständnisses in geeigneter Weise unterstützen sollen. Für die Lehrerbildung liegen bisher jedoch kaum Dokumentationen von Erfahrungen zur Web 2.0-Nutzung vor.

Bei Web 2.0-Anwendungen steht nicht primär der Reiz der Technik im Vordergrund, sondern neue Vorstellungen über das gemeinsame Schaffen und Teilen von Wissen über das Internet. Kooperation stellt gleichzeitig eine häufige Forderung an das Verhalten von Lehrpersonen dar.

Dieser Beitrag hat deshalb zum Ziel, Einsatzmöglichkeiten von Wikis in der Lehrerbildung anhand eines Fallbeispiels zu dokumentieren und zu reflektieren, praktische Implikationen für die Lehrerbildung sowie Forschungsdesiderata abzuleiten. Dabei soll in einem iterativen Prozess im Sinne der designbasierten Forschung untersucht werden, wie kooperatives Lernen durch den Einsatz von Web 2.0 Eingang in die Lehrerbildung finden kann. Im Vordergrund steht die Frage, wie sich angehende Lehrer/innen in einer abschließenden Veranstaltung ihres Wirtschaftspädagogikstudiums stabile Routinen zu einem kooperativen und differenzierten Umgang mit Innovationen aneignen können.

 

Web 2.0 in teacher training: Reflections on the use of a wiki for co-operative learning


Wikis and weblogs have become a presence in the media as well as in academic discourse as they are supposed to support good teaching in the sense of a moderately constructivist understanding of learning in an appropriate way . However, up until now there has been hardly any evidence of experience with the use of Web 2.0 for teacher training.

In Web 2.0 applications it is not the lure of technology that is in the foreground, but rather new ideas about the shared creation and sharing of knowledge via the Internet . At the same time, co-operation represents a demand on the behaviour of teachers .

This paper therefore aims to document and reflect upon the possibility of using wikis in teacher training using a case study, and to gauge the practical implications for teacher training as well as gaps in the research. This will involve an iterative process in the sense of design-based research , which will examine how co-operative learning through the use of Web 2.0 could be incorporated into teacher training. Particular emphasis is placed upon the question of how trainee teachers can, in a final class of their studies of vocational education and business studies, acquire stable routines for dealing with innovation co-operatively and in a differentiated way.

online seit: 15.12.2008