|
   |
VOLKER BANK, HANS-CARL JONGEBLOED & DIRK SCHREIBER (Universität
Kiel)
Ökonomische und pädagogische Implikationen der Einrichtung
Regionaler Berufsbildungszentren am Beispiel des Landes Schleswig-Holstein
|
Nach dem Konzept der Makrodidaktik nach BRAUKMANN hat die Setzung institutioneller
Rahmenbedingungen weitreichenden Einflus auf die Bestimmung der didaktischen
Handlungsmöglichkeiten. Die veränderte Finanzierung der Regionalen
Berufsbildungszentren (RBZ) gegenüber den traditionellen beruflichen
Schulen wird demnach in jedem Falle Auswirkungen im pädagogischen
Wirkungsbereich zeitigen. Nicht zuletzt wird sich die Lehrerschaft hinsichtlich
der Beschäftigungsverhältnisse und damit zugleich ihrem Selbstverständnis
substantiell verändern. In jedem Falle zeigt die Untersuchung der
auf die RBZ bezogenen rechtlichen Konstrukte im nördlichsten Bundesland,
dass noch lange nicht alle Konsequenzen aus den innovativen Veränderungen
hinsichtlich der Einlösung der beabsichtigten Wirkungen überschaut
werden können.
|