wbv   Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V.

 

 

Schrift vergrößern Schrift zurücksetzen Schrift verkleinern download pdf-file pdf 481kb | www.bwpat.de

 
 
 

 

 bwp@ Ausgabe Nr. 8 | Juli 2005
Prüfungen und Standards in der beruflichen Bildung

Kompetenzorientierte Prüfungen und Zertifizierungen in der Berufsbildung – Zum Umsetzungsstand in der IT-Aus- und IT-Weiterbildung


  

 

 

Abstract

Der IT-Sektor in Deutschland hat sich in den letzten Jahren auch in der Berufsbildung als hochgradig innovativ erwiesen: So wurde im Bereich der dualen Ausbildung die Entwicklung und Einführung der IT-Ausbildungsberufe im Jahr 1997 als Indiz für die Leistungsfähigkeit des Dualen Systems in der Dienstleistungs-, Wissens- und Informationsgesellschaft interpretiert. Kennzeichnend für diese Berufe ist die Kunden- und Geschäftsprozessorientierung, die Verknüpfung von IT-technischen und betriebswirtschaftlichen Qualifikationen, die Vermittlung von Kern- und berufsbezogenen Fachqualifikationen, die zukunftsoffene Gestaltung der Ausbildungsordnung sowie insbesondere auch anwendungsorientierte Prüfungen. Auch im Bereich der Weiterbildung liegt mit dem 2002 eingeführten IT-Weiterbildungssystem ein innovatives Modell vor, welches einen grundlegenden Reformansatz in der beruflichen Weiterbildung in Deutschland darstellt. Es nimmt für sich in Anspruch, die Gegensätze von betrieblicher und beruflicher Weiterbildung sowie von formellem, abschlussbezogenen und informellem Lernen zu überwinden, geregelte (nach BBiG) und ungeregelte Weiterbildung (über Zertifikate) zu verbinden, ein Qualitätsmanagement für Weiterbildung zu entwickeln, Prüfungen als Kompetenznachweise anzusehen, die Durchlässigkeit zwischen Weiterbildung und Studium zu gewährleisten und eine hohe Verwertbarkeit durch Anbindung an internationale Standards zu garantieren. Leitende Prinzipien sind hier Arbeitsprozessorientierung, Modularisierung, Leistungsakkumulierung, Durchlässigkeit und transnationale Anerkennung. Sowohl IT-Aus- als auch IT-Weiterbildung sind durch innovative Prüfungsformen und Zertifizierungskonzepte gekennzeichnet.

Vor diesem Hintergrund werden im Beitrag – nach einigen eher grundsätzlichen Überlegungen zu kompetenzorientierten Prüfungen und Zertifizierungen – die Prüfungsformen und Zertifizierungskonzepte in der IT-Aus- und IT-Weiterbildung dargestellt und aus berufspädagogischer Perspektive Erfahrungen mit diesen Prüfungsformen diskutiert. Anschließend erfolgt eine Einschätzung und Einordnung dieser Verfahren in die aktuelle berufs- und wirtschaftspädagogische Diskussion um die Gestaltung von Kompetenzanalysen, Verfahren der Kompetenzerfassung bzw. kompetenzorientierte Prüfungen. Ergänzt wird der Beitrag durch eine international-vergleichende Perspektive bezüglich alternativer Prüfungs- und Zertifizierungssysteme der IT-Weiterbildung auf europäischer Ebene, wie z. B. das EUCIP-Qualifizierungskonzept der CEPIS.