wbv   Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V.

 

 

Schrift vergrößern Schrift zurücksetzen Schrift verkleinern download pdf-file pdf 30kb | www.bwpat.de

 
 
 

 

 bwp@ Ausgabe Nr. 9 | Dezember 2005
Betrieb als Lernort

Editorial – Der Betrieb als Lernort

 

 

 

Im Jahr 2003 sind 497.243 neue Ausbildungsverträge (Stichtag 30. September.) in Berufen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO) abgeschlossen worden (1999: 550.231). Im selben Jahr waren von den insgesamt 2.041.662 Betrieben in Deutschland 478.096 an der beruflichen Ausbildung Jugendlicher nach dem BBiG und der HwO beteiligt (1999: 501.326). Die Ausbildungsbetriebsquote liegt damit derzeit bei 23,4%. Mehr als die Hälfte der Auszubildenden (63%) befanden sich in diesem Jahr in den Betrieben kleiner bis mittlerer Größenklasse (10-499 Beschäftigte). Die nach wie vor ausbildungsstärksten Wirtschaftszweige sind Handel, Industrie und Reparatur (vgl. BMBF 2005). Diese Zahlen deuten darauf hin, dass trotz Lehrstellenabbaus und dem übermäßigen Anstieg der Zahl der Eintritte in voll qualifizierende schulische Bildungsgänge in den letzten Jahren der Betrieb als Lernort im Dualen System der Berufsausbildung nach wie vor eine bedeutende Rolle einnimmt. Ähnliches gilt für die Weiterbildung. Auf dem beruflichen Weiterbildungsmarkt sind Betriebe trotz ihres inzwischen gesunkenen Weiterbildungsengagements nach wie vor die stärksten Anbieter (vgl. IAB 2003; Büchter/Gramlinger 2005).

In der berufsbildungspolitischen Auseinandersetzung werden dem Lernort Betrieb gegenüber den schulischen Lernorten einige Vorzüge nachgesagt. Insbesondere würden die ökonomischen, technologischen und arbeitsorganisatorischen Entwicklungen eine stärkere Orientierung beruflicher Bildung am Ort der Verwertung von Qualifikationen erforderlich machen. Jenseits solcher sachlogischen Argumente lässt sich historisch belegen, dass die Favorisierung des Lernorts Betrieb kein Novum darstellt. Der Ausbau betrieblicher Aus- und Weiterbildung im Zuge der Etablierung interner Arbeitsmärkte in der Weimarer Republik, die „Betriebszentrierung“ im Kontext der „Perfektionierung“ der beruflichen Aus- und Weiterbildung im Nationalsozialismus, die propagierte Bildungsleistung des Betriebs seitens der Wirtschaft und ihrer Vertreter in den 1950er/60er Jahren belegen die kontinuierliche Präferenz für betriebsgebundene Bildungsprozesse. Seit der in den 1970er Jahren massiv zu Tage getretenen Diskrepanz zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem und der intensiver geführten Diskussion um die Krise des Dualen Systems der Berufsausbildung hat sich die Favorisierung des Lernorts Betrieb gegenüber der schulischen bzw. betriebsexternen Aus- und Weiterbildung noch weiter verstärkt. Dies belegen beispielsweise auch die Dokumente der großen Reformkommissionen seit dem Strukturplan des Deutschen Bildungsrates (Enquète-Kommission Bildung 2000, Reformprojekt Berufliche Bildung, Bündnis für Arbeit und Ausbildung, Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland), die Handreichungen der KMK ebenso wie die aktuelle berufs- und wirtschaftspädagogische Literatur, die eine arbeits- und geschäftsprozessorientierte Wende des berufsschulischen Unterrichts postulieren und dem Lernort Arbeitsplatz gegenüber der Berufsschule den Vorzug geben.

Erst in jüngerer Zeit fokussiert auch die Berufs- und Wirtschaftspädagogik, die sich ihrer Tradition gemäß lange auf den schulischen Teil des Dualen Systems der Berufsausbildung konzentriert hat, stärker auf Strukturen und Prozesse betrieblicher Bildung.

Die Beiträge:

Um einen Einblick in Fragen, Perspektiven, Positionen und Ergebnisse dieser Diskussion zu geben, haben wir für die vorliegende Ausgabe Beiträge durchaus unterschiedlicher Reichweite im Hinblick auf theoretische Fundierung, analytisch-diskursive Durchdringung und praktische Relevanz aufgenommen.

Teil I: Komparative und historiographische Perspektiven

Dietmar Frommberger : Der Betrieb als Lernort in der Berufsausbildung in Deutschland – Kennzeichnung und Analyse aus komparativer Perspektive

Karin Büchter , Martin Kipp : Betriebliche Bildung in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus

Michael Hoffschroer : Die historische Entwicklung der überbetrieblichen Berufsausbildung bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts

Teil II: Theoretische Zugänge und Diskurse

Volker Bank : Der Betrieb im erfahrungswissenschaftlichen Erkenntnisinteresse der Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Andreas Diettrich , Julia Gillen : Lernprozesse im Betrieb zwischen Subjektivierung und Kollektivierung – Dilemmasituation oder Potential?

Annette Ostendorf : Betriebliche Bildungsarbeit und das Wissen der Unternehmung – eine sozialkonstruktionistische Untersuchung

Katrin Kraus : Zur berufspädagogischen Bedeutung des Betriebs als Lernort – oder: Warum ein Krankenhaus kein Lernort im Sinne des berufspädagogischen Diskurses ist

Dietmar Tredop : Analytische Erkundungen zur inneren Logik des Weiterbildungscontrolling

Rita Meyer : Betriebliche Bildung im Spannungsfeld divergierender Interessen und Handlungslogiken

Johannes Müller : Die Entdeckung der Praxis

 

Teil III: Praktische Anforderungen und empirische Befunde

Dietmar Heisler : Die Einbindung der Berufsausbildungsvorbereitung in betriebliche Leistungsprozesse

Ursula Krings : Der Lernort Betrieb als Prüfungsort

Detlef Buschfeld : Betriebliches Praktikum als Paradies?

Michael Gessler , Jürgen Radel : Der „Return on Investment“ von betrieblicher Weiterbildung

Michael Brücken , Markus Th. Eickhoff , Uwe Schaumann , Christoph Schweers : Pädagogische Professionalisierung zur Qualitätssicherung betrieblicher Bildung im Handwerk

Uwe Elsholz , Gabriele Molzberger : Neue betriebliche Lernorte – Gestaltungsaufgabe für die Berufs- und Betriebspädagogik

 

Wir wünschen den Leserinnen und Lesern von bwp@ viele Anregungen bei der Lektüre dieser Beiträge – insbesondere auch für die Diskussion in unserem Forum.

Den Autorinnen und Autoren möchten wir an dieser Stelle recht herzlich für ihre Beiträge und damit für die inhaltliche Unterstützung von bwp@ danken.

Karin Büchter und Martin Kipp

 

Literatur

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2005): Berufsbildungsbericht. Berlin

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) (2003): IAB Materialien. Ausgabe 1. Nürnberg

Büchter , Karin / Gramlinger Franz (2005): The System of Continuing Education in Germany VET. In: bwp@ Ausgabe 7. http://www.bwpat.de/7eu/buechter_gramlinger_de_bwpat7.shtml