wbv   Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e.V.

 

 

Schrift vergrößern Schrift zurücksetzen Schrift verkleinern download pdf-file pdf 450kb | www.bwpat.de

 
 

 

 bwp@ Ausgabe Nr. 9 | Dezember 2005
Betrieb als Lernort

Der Lernort Betrieb als Prüfungsort


 

 

 

1.  Einleitung

Der Betrieb ist in der beruflichen Ausbildung der wichtigste Lernort, folglich ist es nur konsequent, ihn stärker in die Abschlussprüfung einzubeziehen als dies in der Vergangenheit üblich war. Betriebsnahe Prüfungen haben sich bei verschiedenen Berufsbildern bereits bewährt, daher ist es bei der Neuordnung von Berufen ein Dauerthema, dass sich die Prüfungen an der betrieblichen Praxis orientieren sollen. Doch die praktische Umsetzung gestaltet sich nicht immer reibungslos, da der Betrieb von seiner eigentlichen Zielstellung her nicht als Prüfungsort eingerichtet ist. Für die betrieblichen Akteure stellen die Prüfungen im Betrieb neue Aufgaben dar, die erst einmal in die normalen Abläufe integriert werden müssen, wenn etwa Teile der Abschlussprüfung im realen Arbeitsprozess vorbereitet und durchgeführt werden sollen. In diesem Beitrag geht es im Wesentlichen darum, wie sich diese Prüfungspraxis für Betriebe darstellt und welche Anforderungen für sie daraus erwachsen. Methodische oder prüfungstheoretische Fragestellungen werden dabei nur gestreift, hier sei auf andere Publikationen verwiesen (vgl. beispielsweise EBBINGHAUS 2005).

2. Betriebliche Anforderungen an Prüfungen

Lange Zeit wurde seitens der Unternehmen kritisiert, dass sich die Prüfungen in der Ausbildung nur ungenügend an den betrieblichen Belangen orientieren. Bemängelt wurde insbesondere, dass die Auszubildenden viel Aufwand für die Prüfungsvorbereitung unabhängig von den betrieblichen Arbeitsaufgaben betreiben müssen. Gegen Ende der Ausbildungszeit sollte jedoch, im Interesse einer kontinuierlichen Personalentwicklung, der Übergang vom Auszubildenden in seine Funktion als Fachkraft im Vordergrund stehen und nicht eine separate Prüfungsvorbereitung. Zudem trägt der Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr bereits zu einem hohen Grad zur Wertschöpfung im Unternehmen bei, daher ist auch aus ökonomischer Sicht eine aufwändige Prüfungsvorbereitung jenseits der betrieblichen Aufgabenstellungen problematisch.

3.  Neue Prüfungsformen

Im Zuge der Neuordnung von Ausbildungsberufen sind oft neue Prüfungsformen vorgesehen. Es gibt Prüfungen als Projektarbeit in der IT Branche, als betrieblichen Auftrag in der Elektroindustrie, als Kundenberatungsgespräch in der Versicherungswirtschaft oder als gast-orientiertes Gespräch in der Gastronomie. Ein Überblick über die verschiedenen Prüfungsformen findet sich in EBBINGHAUS 1999.

Allen diesen Prüfungsformen ist gemeinsam, dass sich die Prüfung stark an der betrieblichen Praxis orientiert und den Betrieb in das Prüfungsgeschehen einbindet. Dies eröffnet den Betrieben die Möglichkeit, Prüfungen unmittelbar an die betrieblichen Anforderungen anzupassen. Bei dieser Form der Prüfung kommen auf die Betriebe neue Aufgaben zu, so müssen sie beispielsweise unter den Aufträgen ihres Betriebs geeignete Projekte identifizieren, die alle prüfungsrelevanten Inhalte abdecken, teilweise muss auch die Durchführung der Prüfung im Betrieb organisiert werden.

4.  Neue Aufgaben für Ausbildungsbetriebe

Im Folgenden werden am Beispiel der Prüfungsform „Betrieblicher Auftrag“ die Anforderungen, die auf Betriebe zukommen, beschrieben.

Dem Ausbildungsbetrieb kommt die Aufgabe zu, aus den Betriebsabläufen einen Auftrag als Prüfungsaufgabe auszuwählen. Die Prüfung am betrieblichen Auftrag hat ein hohes Potenzial, berufliche Handlungskompetenz sichtbar zu machen. Entsprechend hoch sind die Anforderungen, die an die Auswahl des betrieblichen Auftrags gestellt werden: Die Aufgabe soll einen möglichst großen Bereich der erforderlichen beruflichen Handlungskompetenz abdecken und sich durch einen angemessenen Schwierigkeitsgrad auszeichnen. Die für die Ausbildung Verantwortlichen müssen einen geeigneten betrieblichen Auftrag identifizieren und definieren. Dabei müssen Auftragsbestandteile sachlich abgegrenzt werden und der Zeitbedarf für die Auftragdurchführung abgeschätzt werden. Für den Betrieb kann es oft sinnvoll sein, den betrieblichen Auftrag dem Aufgabenbereich oder der Abteilung zu entnehmen, in der der Auszubildende nach Abschluss der Ausbildung eingesetzt werden soll, weil dadurch eine spätere Übernahme gezielt vorbereitet und der fließende Übergang zur Tätigkeit als Fachkraft unterstützt wird.

Für manchen Betrieb mag es sich auf den ersten Blick so darstellen, als würde es ihm jetzt noch schwerer gemacht, überhaupt auszubilden: Die ausgewählte Prüfungsaufgabe muss vor der Prüfung bei der zuständigen Stelle angemeldet werden, wobei bestimmte Formalien und Fristen einzuhalten sind. Falls die Aufgabe den inhaltlichen Anforderungen nicht genügt, muss der erste Vorschlag nachgebessert oder eine neue Aufgabe ausgewählt werden. Dass zwischen Beantragung und Durchführung der Prüfung einige Monate liegen, erschwert es zusätzlich, eine angemessene betriebliche Aufgabe auszuwählen. Häufig gibt es im Unternehmen gar keinen so langfristigen Planungshorizont für die Aufträge – der Vorlauf ist zu groß.

Die skizzierten Aufgaben stellen gerade kleine Betriebe, die in der Regel keinen hauptamtlichen Ausbilder beschäftigen und über kein pädagogisch geschultes Fachpersonal verfügen, vor Schwierigkeiten. Bisweilen fehlt schlichtweg die Zeit sich mit der Vorbereitung und Durchführung der Prüfung zu befassen. Oft fehlen auch Informationen über die formalen und inhaltlichen Anforderungen an die Prüfungen. Nicht selten haben die zuständigen Mitarbeiter, insbesondere bei den ersten Prüfungsdurchläufen, Unsicherheiten bei der Aufgabenstellung.

Auf der anderen Seite liegen die Vorteile der neuen Prüfungsformen gerade auch für KMU auf der Hand: Sie können entlang ihrer Aufträge prüfen und den Auszubildenden auch während der Prüfungsvorbereitung im Betrieb einsetzen. Nicht mehr ein Lernen und Üben für die Prüfung, sondern das Lernen und Üben für den Berufsalltag ist für die Auszubildenden der Schlüssel zum Prüfungserfolg, weil die Prüfungen aus dem realen Arbeitsalltag abgeleitet werden und in diesen eingebettet sind. Die neuen Prüfungen bieten die Chance, Ausbildung stärker als bisher mit den betrieblichen Gegebenheiten in Übereinstimmung zu bringen. Sie können so einen Beitrag zur Erhöhung der Attraktivität von Ausbildung leisten. Der Rückgriff auf standardisierte Prüfungen ist darum in der Regel die schlechtere Alternative. Daher gilt es, die Betriebe bei der Wahrnehmung der Chance mit flankierenden Maßnahmen zu unterstützen.

5. Ansätze, um Betriebe in dieser Situation zu unterstützen

Im Folgenden werden Ansätze zur Unterstützung von Betrieben beschrieben, wie sie im Rahmen des Projekts „Unterstützung von Klein- und Mittelbetrieben bei der Umsetzung neuer Prüfungsformen in neu geordneten Berufen“ entwickelt werden. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie gefördert.

Um auch kleine und sehr kleine Betriebe ansprechen zu können, ist die Entwicklung von zielgruppenadäquaten Zugangswegen von großer Bedeutung, da sie mit konventionellen Informationsveranstaltungen alleine kaum zu erreichen sind. Auch Internetangebote sind nicht ausreichend, um beispielsweise Kleinstbetriebe im Hotel- und Gaststättenbereich anzusprechen. Es zeichnet sich ab, dass ein Mix aus persönlicher, schriftlicher und netzgestützter Information eine große Reichweite hat.

So werden Workshops konzipiert und durchgeführt, in denen Betriebe fundierte Informationen über die Neuordnungen und die neuen Prüfungsmodalitäten erhalten. Die Workshops werden in verschiedenen bayerischen Regionen angeboten, so dass eine Vielzahl von Unternehmen erreicht werden kann. Die offene und interaktive Gestaltung ermöglicht den teilnehmenden Betrieben, ihre aktuellen Fragestellungen im Bereich der Ausbildung einzubringen und Lösungsstrategien zu diskutieren.

Auf einer Internetplattform ( http://www.ausbildungsoffensive-bayern.de/m_e_aktuell/faq.php ) werden die zentralen Fragestellungen und Ergebnisse aus den Workshops aufbereitet. Die wichtigsten Fragen, die Ausbilder bei der Umsetzung der neuen Ausbildungsordnungen, insbesondere im Hinblick auf die Prüfungen haben, werden auf dieser Plattform zusammengefasst und beantwortet. Dieses Medium ermöglicht es den Verantwortlichen in den Betrieben, schnell und mit geringem Aufwand Unterstützung abzurufen. Best Practice Beispiele und ein Diskussionsforum runden das Angebot ab.

Schließlich werden Dienstleistungen entwickelt, die für Betriebe Aufgaben im Umfeld der Prüfungen übernehmen wie z.B. Unterstützung bei der Auswahl von Prüfungsaufgaben und Mitarbeit bei der Organisation von Prüfungen. Im Rahmen von Erhebungen wird ermittelt, welche spezifischen Probleme Betriebe haben und welche Anforderungen sie an Unterstützungsleistungen stellen. Auf dieser Grundlage werden bedarfsorientierte Beratungsleistungen und schriftliche Handreichungen entwickelt.

6. Perspektiven für den Betrieb als Prüfungsort

Die neue betriebsorientierte Prüfungskonzeption kann eine Katalysatorwirkung für die gesamte Ausbildung haben. Da sie keine punktuellen Fertigkeiten abfragt, sondern einen vollständigen Arbeitsprozess zur Grundlage hat, kommt sie der zunehmenden Prozessorientierung und der steigenden Bedeutung eigenverantwortlichen Handelns entgegen und erleichtert den Rollenwechsel vom Auszubildenden zum selbstständig agierenden Facharbeiter. Die Einbindung des Betriebs in das Geschehen der Abschlussprüfung fördert die Praxisrelevanz der dualen Ausbildung, dabei ist jedoch unabdingbar, dass der Aufwand für Betriebe einen vertretbaren, ökonomisch sinnvollen Umfang nicht übersteigt. Bei der Umsetzung kann hier gerade für kleine und mittlere Betriebe, denen spezifische eigene Ressourcen fehlen, eine externe Unterstützung hilfreich sein. Betriebsnahe Prüfungen können dann einen Beitrag leisten, dass Ausbildung auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten für Betriebe attraktiv bleibt, womit schließlich auch die Ausbildungsbereitschaft von Betrieben erhalten bzw. erhöht werden kann.

Literatur

EBBINGHAUS, M. (1999): Prüfungsmethoden und Aufgabenarten. Bundesinstitut für Berufsbildung, Der Generalsekretär (Hrsg). Bielefeld.

EBBINGHAUS, M. (2005): Stand und Perspektiven bei beruflichen Prüfungen – Ansätze zur Reform des Prüfungswesens in der dualen Ausbildung. In: bwp@ – Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Heft 8.