Editorial bwp@ 19
Karin Büchter, Rita Meyer & Franz GramlingerEditorial |
pdf-File |
Ausgabe 19
Teil 1 - Beteiligung und Selektion in der beruflichen-betrieblichen Weiterbildung - Theorie und Empirie
Karin Büchter (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)
Berufliche Weiterbildungsbeteiligung – theoretische und historiograpische Zugänge | pdf-file |
Julia Gillen & Rita Meyer (Universität Hamburg
& Universität Trier)Selektionsmechanismen in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung – Forschungsstand und Handlungsbedarfe | pdf-file |
Anke Grotlüschen & Eva-Christine Kubsch (Universität Hamburg)
Interesseträgheit in der kaufmännischen Aufstiegsfortbildung | pdf-file |
Teil 2 - Weiterbildung und Übergange – (Nach-)Qualifizierung und Anerkennung
Peter Mehlis, Wilhelm Eberwein & Eva Quante-Brandt (Universität Bremen)
Nachhaltige Beschäftigungsperspektiven für Arbeitslose und Geringqualifizierte durch berufliche Weiterbildung. Erste Befunde aus einem Forschungsprojekt zur Qualifizierungsoffensive in der Hafenwirtschaft | pdf-file |
Peter Munk, Dominique Dauser & Eva Schweigard-Kahn (Bundesministerium für Bildung und Forschung & Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH)
Regionale Strukturentwicklung in der modularen abschlussorientierten Nachqualifizierung | pdf-file |
Gerhard Syben & Werner Kuhlmeier (BAQ Forschungsinstitut, Bremen & Universität Hamburg)
Anerkennung beruflicher Erfahrung in der Fortbildung | pdf-file |
Simon Heinen, Martin Frenz, Raymond Djaloeis & Christopher Schlick (RWTH Aachen University)
Gestaltung von Übergängen zwischen mittlerer Qualifikationsebene und Hochschule – Überlegungen zur Entwicklung eines Weiterbildungssystems in der Gebäudeenergieberatung | pdf-file |
Teil 3 - Weiterbildung im Kontext schulischer und betrieblicher Berufsbildung
Tobias Schlömer (Universität Oldenburg)
Berufliche Weiterbildung und Geschäftsmodelle des nachhaltigen Wirtschaftens | pdf-file |
André Bloemen & Jane Porath (Universität Oldenburg)
Beförderung von Energiebildungskompetenzen für eine nachhaltige Schulkultur durch berufliche Weiterbildung von Lehrkräften | pdf-file |
Thomas Diehl, Jana Krüger, Andy Richter & Stefanie Vigerske (Pädagogische Hochschule Freiburg)
Einflussfaktoren auf die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften – Erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts | pdf-file |
Kathrin Amme, Annemarie Dennler & Andreas Diettrich (Universität Jena, Jenaer Institut für Berufsbildungsforschung &-beratung e.V. & Universität Rostock)
Interkulturelle Kompetenz als Voraussetzung für Durchlässigkeit und Mobilität – Zur Funktion von (Weiter-)Bildungsanbietern zwischen Polarisierung und Kompensation | pdf-file |
Angela FOGOLIN (Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn)
Individuelle Beratungsanliegen im Vorfeld der Belegung eines berufsbildenden Angebotes im Fernlernen – Ergebnisse einer Clusteranalyse |
pdf-file |
online seit 14.03.2011
Teil 4 - Weiterbildung und Hochschule – Öffnung, Gestaltung und Steuerung
Bernd Zinn & Alexandra Jürgens (Hochschule Aalen & Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen
)Akademische Weiterbildung von Meistern und Technikern in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen | pdf-file |
Annette Nauerth, Ursula Walkenhorst & Renate von der Heyden (Fachhochschule Bielefeld, Hochschule für Gesundheit Bochum & Fachhochschule Bielefeld)
Evaluation von Studienvoraussetzungen und die Implementierung bedarfsorientierter Interventionen zu Studienbeginn | pdf-file |
Marie Brämer & Patricia Heufers (TU Dortmund)
Soziale Öffnung der Universität? Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit Abstract | pdf-file |
Simone Wanken, Alrun Schleiff & Maren Kreutz (Universität Trier)
Durchlässigkeit von beruflicher und hochschulischer (Weiter-) Bildung - Die Paradoxie von Anspruch und Wirklichkeit aus steuerungstheoretischer Perspektive | pdf-file |
Teil 5 - Weiterbildung im Beschäftigungssystem – Formen, Teilnahmen und Chancen
Claudia Ball (freiberufliche Wissenschaftlerin, Weimar)
Herstellerschulungen – eine produktbegleitende Dienstleistung als berufliches Weiterbildungsangebot | pdf-file |
Marisa Kaufhold & Christina Düsseldorff (Eichenbaum GmbH & Universität Duisburg-Essen)
Möglichkeiten der Weiterbildung in nicht klassischen Erwerbsformen am Beispiel der Zeitarbeit | pdf-file |
Uwe Elsholz (TU Hamburg-Harburg)
Arbeitsbezogenes Lernen in der beruflich-betrieblichen Weiterbildung als Beitrag zu mehr Chancengleichheit? | pdf-file |
Thomas Schröder, Melanie Bernhardt & Wolfgang Töpfer (Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg & BITKOM)
FuTEx – ein arbeitsprozessorientiertes Qualifizierungskonzept für Arbeitssuchende im Rahmen des IT-Weiterbildungssystems | pdf-file |