|
abstract
Sandra Steinemann:
Strategie zur Umsetzung des Lernfeldkonzepts im BLK-Modellversuch
CULIK - Curriculumentwicklung im Implikationszusammenhang
von Personal- und Organisationsentwicklung
Die Thematisierung curricularer Modernisierungen in
der beruflichen Bildung führt derzeit fast zwangsläufig
zu einer Auseinandersetzung mit dem Lernfeldkonzept.
Das Konzept, das von der KMK 1996 zum verbindlichen
Strukturierungsmerkmal der Rahmenlehrpläne erhoben
wurde, kann als curriculare Innovation gedeutet werden,
wenngleich das zugrundeliegende Konzept der Handlungsorientierung
bereits seit den 80er Jahren Gegenstand der theoretischen
Diskussion ist. Das dem Lernfeldansatz innewohnende
Innovationspotential erschöpft sich jedoch nicht
mit dem curricularen Aspekt, sondern bietet über
die berufsschulische Umsetzung auch die Chance, Qualifizierungs-
und Schulentwicklungsprozesse zu initiieren. Schärfer
formuliert ist die intentionsgerechte Umsetzung der
curricularen Vorgaben angewiesen auf Maßnahmen
zur Qualifizierung der betroffenen Lehrerinnen und Lehrer
und Maßnahmen der Schulentwicklung. Ziel des Beitrages
ist es, diesen Zusammenhang herauszuarbeiten und darauf
aufbauend eine Strategie zur Umsetzung des Lernfeldkonzepts
zu skizzieren, eine Strategie, die der Modellversuch
CULIK im Rahmen des BLK-Programm "Innovative Konzepte
der Lehrerbildung (2. und 3. Phase) für berufsbildende
Schulen" im Verbund der Länder Niedersachsen
und Hamburg derzeit erprobt. Wie im Beitrag darzustellen
sein wird, spielt dabei der Einsatz von Technologien
vor dem Hintergrund der Kooperation eine nicht unwichtige
Rolle.
|