bwp@ Spezial AT-4 - September 2022

Wirtschaftspädagogik in Österreich 2022

Beiträge zum 15. Österreichischen Wirtschaftspädagogikkongress

Hrsg.: Bettina Greimel-Fuhrmann

Portrait Bettina Greimel-Fuhrmann
Bettina Greimel-Fuhrmann (Wirtschaftsuniversität Wien)

INHALTSÜBERSICHT zum bwp@ Spezial Wipäd AT 4

Teil 1: Curriculum und curriculare Überlegungen

Bettina Greimel-Fuhrmann (Wirtschaftsuniversität Wien)

Hauptrolle, Nebenrolle oder Komparsin? Zur Rolle der Volkswirtschaftslehre im Fächerkanon von ausgewählten berufsbildenden höheren Schulen

Rosanna Steininger (Wirtschaftsuniversität Wien)

Modularisierung als möglicher Impuls für die Weiterentwicklung der Lehrpläne des berufsbildenden höheren Schulwesens

Nora Cechovsky (PH Oberösterreich) & Manuela Doppler (PH Oberösterreich)

Das Verständnis und die curriculare Abbildung von finanzieller Kompetenz: eine Interviewstudie bei Berufsschullehrpersonen

Teil 2: Lehren, Lernen und Kompetenzerwerb

Hannes Hautz (Universität Graz) & Peter Slepcevic-Zach (Universität Graz)

Irritationen als Anstoß für Lern- und Bildungsprozesse – Das Beispiel Service-Learning

Martin Steger (Universität Linz)

Partnerschaftliches Lehren und Lernen als Leitidee der Konzeptionierung von Praxisphasen in der Lehrerbildung

Mario Vötsch (Pädagogische Hochschule Tirol), Bettina Dimai (Universität Innsbruck), Regine Mathies (Pädagogische Hochschule Tirol) & Heike Welte (Universität Innsbruck)

Die Verbindung von Theorie und Praxis als besonderes Reflexionspotenzial in berufsbildenden Studienprogrammen. Empirische Ergebnisse aus einer formativen Evaluationsstudie an der Pädagogischen Hochschule Tirol

Teil 3: Studierende der Wirtschaftspädagogik

Michael Thoma (Universität Innsbruck) & Heike Welte (Universität Innsbruck)

Bildungswege, Berufswahlmotive und Vorstellungen über den Lehrberuf von angehenden Lehrpersonen der Berufsbildung in Österreich

Simone Stütz (Universität Linz) & Patrizia Außerwöger (Universität Linz)

Instruktion oder Konstruktion? Die unterrichtsmethodische Grundeinstellung (angehender) kaufmännischer Lehrkräfte

Teil 4: Unterrichtsgestaltung und -methoden

Michaela Stock (Universität Graz), Elisabeth Riebenbauer (Universität Graz), Verena Köck (Universität Graz), Susanne Kamsker (Universität Graz) & Doris Fritz (Universität Graz)

Weiterentwicklung von Unternehmenssimulationen im Wirtschaftsunterricht – Ergebnisse aus dem Projekt UNE-SIM

Online seit: 27.10.2022
Susanne Kamsker (Universität Graz), Peter Slepcevic-Zach (Universität Graz) & Michaela Stock (Universität Graz)

CLIL und SPINTeams – eine gelungene Kombination für Entrepreneurship Education?

Eva Kaczko (Universität Innsbruck)

Möglichkeiten und Herausforderungen der Gestaltung des sozioökonomischen Unterrichts anhand des Community-of-Inquiry-Rahmenwerks: fachdidaktische Überlegungen

Victoria Borbe (Universität Innsbruck)

Wie es gelingen kann. Beispiele für den Einsatz digitaler Lernumgebungen in der betrieblichen Ausbildung.

David Luidold (Universität Graz)

Planspiele in der beruflichen Bildung – Entwicklung und Weiterentwicklung des Lehr-Lern-Settings durch ein Rahmenmodell