Über bwp@
bwp@ ... ist das Online-Fachjournal für alle an der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Interessierten, die schnell, problemlos und kostenlos auf reviewte Inhalte und Diskussionen der Scientific Community zugreifen wollen.
bwp@ 47 - Dezember 2024
Attraktivität des Lehrer:innenberufs in der Berufsbildung
Hrsg.:
, , &Editorial bwp@47
- Details
EDITORIAL zur Ausgabe 47:
Attraktivität des Lehrer:innenberufs in der Berufsbildung
Die Attraktivität des Lehrer:innenberufs ist ein Schlüsselthema für die Zukunft der beruflichen Bildung. Sie schafft Begeisterung von Menschen für diesen Beruf, sichert die Gewinnung zukünftiger Lehrpersonen an berufsbildenden Schulen, trägt zur Sicherung der Unterrichtsqualität bei und ist die Grundlage für die Weiterentwicklung des (Berufs-) Bildungssystems. Der zunehmende Lehrkräftemangel stellt die Bildungslandschaft vor immense Herausforderungen, insbesondere in bestimmten Bereichen, etwa seit Jahren im gewerblich-technischen Bereich und in den personenbezogenen Dienstleistungen, zunehmend aber auch in der kaufmännischen Berufsbildung. Vor diesem Hintergrund beleuchtet die vorliegende Ausgabe der bwp@ mit dem Titel „Attraktivität des Lehrer:innenberufs in der Berufsbildung“ Fragen der Attraktivität unter der spezifischen Perspektive von Flexibilisierung. Sie stellt innovative Ansätze in den Mittelpunkt der Betrachtung, um den Lehrer:innenberuf durch verbesserte Arbeitsbedingungen, flexible Qualifizierungswege und gezieltes Marketing attraktiver zu gestalten. Dabei werden Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis einbezogen, um wissenschaftliche Erkenntnisse, praktische Erfahrungen und neuartige Konzepte zu präsentieren und kritisch zu reflektieren.
Die Beiträge der Ausgabe gliedern sich in drei zentrale Rubriken. In der ersten Rubrik haben wir Aufsätze versammelt, welche die Gestaltung moderner Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte und deren Bedeutung für Motivation und Zufriedenheit betrachten. Die Beiträge in der zweiten Rubrik widmen sich flexiblen Wegen der Professionalisierung in der Lehrer:innenbildung und analysieren neue Qualifizierungsmodelle. Schließlich fokussiert die dritte Rubrik auf Publikationen, welche die Gewinnung von Nachwuchslehrpersonen thematisieren und innovative Ansätze für professionelles Marketing und Recruiting vorstellen.
Rubrik I: Arbeit neu denken – Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen modern gestalten
Die Gestaltung attraktiver Arbeitsbedingungen ist eine zentrale Voraussetzung, um den Lehrer:innenberuf zukunftsfähig zu machen. In dieser Rubrik werden drei Beiträge präsentiert, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Modernisierung der Arbeitssituation an berufsbildenden Schulen befassen.
Monika Stausberg und Holger Schmidt von der Beruflichen Schule ITECH, Elbinsel Wilhelmsburg in Hamburg, beschreiben in ihrem Beitrag aus der Praxis „‚New Learning‘ trifft ‚New Work‘ – Gestaltung einer motivationsförderlichen nachhaltigen Arbeit an Schule“ die Entwicklung eines didaktischen Konzepts, das Elemente von New Learning und New Work integriert. Die Autor:innen berichten, wie an ihrer Schule eine neue Lernkultur geschaffen wurde, die nicht nur die Motivation der Lernenden steigert, sondern auch die Arbeitszufriedenheit der Lehrkräfte positiv beeinflusst.
Gabriele Fassauer und Stephanie Berner von der Evangelischen Hochschule Dresden analysieren und reflektieren in ihrem Bericht „Attraktive Arbeitsbedingungen durch New Work? Analyse und Gestaltungsbedarfe für berufsbildende Schulen“ die Übertragbarkeit des Konzepts New Work auf berufliche Schulen. Der Beitrag zeigt auf, wie durch gezielte Maßnahmen wie flexible Arbeitszeitmodelle und Empowerment die Attraktivität des Lehrer:innenberufs gesteigert werden kann.
Manuel Böhm, Nina Sarochan, Andreas Rausch und Carmela Aprea von der Universität Mannheim liefern in ihrem Forschungsbeitrag „Work activities of teachers at vocational schools: Time allocation, subjective experiences and relationships to job satisfaction“ empirische Einblicke in die Arbeitszeiten, Tätigkeiten und die Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften an beruflichen Schulen. Die Ergebnisse unterstreichen die hohe Arbeitsbelastung sowie deren Auswirkungen auf die Attraktivität des Berufs und können als Grundlage für die Ableitung politischer Maßnahmen dienen, um die entsprechenden Arbeitsbedingungen und die Attraktivität zu verbessern.
Rubrik II: Die Qualifizierung neu denken – Wege der Professionalisierung flexibilisieren
Flexible und innovative Qualifizierungswege sind grundlegend, um den Lehrer:innenberuf an die Anforderungen und veränderte Bedürfnisse einer sich wandelnden Gesellschaft anzupassen. Die Beiträge dieser Rubrik beleuchten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Gestaltung der Zugänge in den Lehrer:innenberuf und die der Ausgestaltung der Lehrer:innenbildung.
Kristina Trampe von der Universität Osnabrück beschreibt und reflektiert in ihrem Bericht „Parallelstrukturen in der beruflichen Lehrkräftebildung? Analyse und Diskussion der Ausgestaltung von Quer-, Seiten- und Direkteinsteigerprogrammen“ die Vielfalt der bestehenden Qualifizierungsprogramme in den Bundesländern. Sie entwickelt eine Typologie, die Transparenz schafft und eine bessere Vergleichbarkeit der Programme ermöglicht. Dies ist für die weitere Diskussion und Entwicklung ausgesprochen dienlich.
Karin Reiber, Jan Braun, Marius Rebmann und Jutta Mohr von der Hochschule Esslingen untersuchen in ihrem Forschungsbeitrag „Neue Qualifizierungswege im Fokus – Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Domäne Pflege zwischen Attraktivität, Flexibilisierung und Professionalisierung“ die neuen Anforderungen an die Lehrer:innenbildung im Pflegebereich. Der Beitrag analysiert Bildungswege im Spannungsfeld zwischen Flexibilität und Qualitätsstandards.
Marcus Mittenzwei von der Hamburger Fern-Hochschule beschreibt in seinem Beitrag der Kategorie Berichte und Reflexionen „Herausforderungen und Chancen der berufsbegleitenden Lehrendenqualifikation in den Gesundheitsberufen. Die Förderung der professionellen reflexiven Haltung im Kontext des berufsbegleitenden Fernstudiums“ die spezifischen Anforderungen eines Fernstudiums für angehende Lehrer:innen in Gesundheitsberufen. Der Beitrag hebt die Bedeutung reflexiver Haltungen und innovativer Lernformate hervor.
Anja Steiner von der PH Tirol beleuchtet im Beitrag „Berufsbegleitende Studienmodelle in der berufsbildenden Lehrer:innenausbildung“ (ebenfalls den „Berichten und Reflexionen“ zugeordnet) die Potenziale berufsbegleitender Studiengänge. Sie identifiziert Erfolgsfaktoren und Herausforderungen und bietet konkrete Verbesserungsvorschläge.
Rubrik III: Die richtigen Lehrpersonen gewinnen – Professionelles Marketing und Recruiting für den Lehrberuf
Die Gewinnung von Nachwuchslehrkräften ist ein entscheidender Faktor, um den Bedarf an qualifizierten Lehrpersonen zu decken. In dieser Rubrik versammeln sich Beiträge, in denen innovative Ansätze zur Förderung des Lehrer:innenberufs vorgestellt werden.
Silke Lange (Universität Osnabrück), Falko Schmidt (Universität Jena), Milena Brüggemeier (Universität Osnabrück) und Imke Taphorn (Universität Osnabrück) analysieren in ihrem Forschungsbeitrag „Beratungs- und Informationsverhalten von Studierenden des beruflichen Lehramtsstudiums“ das Informationsverhalten von Studierenden und leiten Handlungsempfehlungen für zielgerichtetes Hochschulmarketing ab.
Hasan Gençel, Elvira Marković, Matthias Holl und Nora Youssef vom ISB und LeMi e.V. stellen in ihrem Beitrag aus der Praxis „Schülercampus. Ein Projekt, um Schülerinnen und Schüler – insbesondere mit Migrationshintergrund – für das Lehramtsstudium zu begeistern“ ein Best-Practice-Beispiel vor, das gezielt Schüler:innen mit Migrationshintergrund für das Lehramt anspricht.
Ralph Dreher von der Universität Siegen präsentiert in seinem Beitrag aus der Praxis „Das Siegener Modell der Lehrerbildung für das Lehramt an gewerblich-technischen Berufskollegs – Ein Ansatz zur parallelen Flexibilisierung der Professionalisierung und Optimierung des Recruitings“ ein Studienkonzept, das Theorie und Praxis flexibel verbindet.
Anne Stellmacher von der Technischen Universität Berlin stellt in ihrem Beitrag (Berichte & Reflexionen) „(Angehende) Lehrkräfte als Multiplikator:innen für die Nachwuchsgewinnung im beruflichen Lehramt“ ein innovatives Lehramtsscouting-Programm vor, das Schüler:innen aktiv für den Lehrer:innenberuf begeistert.
Martin Hoffmann (Rudolf-Diesel-Fachschule, Nürnberg), Moritz Renner (Universität Erlangen-Nürnberg), Johanna Wegert (Universität Erlangen-Nürnberg ) und Hasan Gençel (Berufliche Schule 2 Nürnberg) präsentieren in ihrem Beitrag aus der Praxis „Maßnahmen zur Gewinnung von Lehrkräften an beruflichen Schulen – Aktivitäten der Beruflichen Schule 2 Nürnberg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg“ ein umfassendes Maßnahmenbündel der Schule für die gezielte Nachwuchsgewinnung.
Diese Ausgabe vereint zu Beginn zwölf Beiträge, die ein breites Spektrum der aktuellen Herausforderungen und Potenziale im Bereich der Lehrer:innenbildung beleuchten. Sie zeigt, wie innovative Ansätze in den Bereichen Arbeitsbedingungen, Qualifizierung und Nachwuchsgewinnung zur Attraktivität des Lehrer:innenberufs beitragen können. Die präsentierten Konzepte, Erkenntnisse und Modelle bieten sowohl für die Forschung als auch für die Praxis wertvolle Impulse. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass in dieser Ausgabe von bwp@ eine Vielzahl von Beiträgen aus der Praxis vorliegen. Ein schönes Indiz dafür, dass sich Innovationen auch nachdrücklich aus der Praxis entwickeln und die bwp@ als Fachzeitschrift einen geeigneten Resonanzraum für Forschung, Praxis und deren gegenseitige Bereicherung bietet.
Unser Dank gilt allen Autor:innen für ihre wertvollen Beiträge und die gelungene Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank gebührt dem Redaktionsteam, das mit seinem Engagement maßgeblich zum Erfolg dieser Ausgabe beigetragen hat. Wir wünschen Ihnen, liebe Leser:innen, eine anregende und erkenntnisreiche Lektüre.
Karl Wilbers, Nicole Naeve-Stoß, Silke Lange & Matthias Söll
(im Dezember 2024)
Zitieren des Beitrags
Wilbers, K., Naeve-Stoß, N., Lange, S. & Söll, M. (2024). Editorial zu Ausgabe 47: Attraktivität des Lehrer:innenberufs in der Berufsbildung. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 47, 1–4. https://www.bwpat.de/ausgabe47/editorial_bwpat47.pdf