bwp@ 29 - Dezember 2015

Beruf

Hrsg.: Martin Fischer, Karin Büchter & Tim Unger

Portrait Martin FischerPortrait Karin BüchterPortrait Tim Unger
Martin Fischer (KIT Karlsruher Institut für Technologie), Karin Büchter (Helmut Schmidt Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg) & Tim Unger (RWTH Aachen)

Editorial bwp@29: Beruf

Teil A: Beruf, Bildung und Wissenschaft

Anna Rosendahl (Universität Duisburg-Essen) & Manfred Wahle (Universität Duisburg-Essen)

Debatten zur Krise von Beruf und Beruflichkeit: A Never Ending Story?

Online seit: 16.03.2016
Alfons Backes-Haase (Universität Hohenheim) & Eva-Maria Klinkisch (Universität Hohenheim)

Das kompetente Subjekt? – Implizite Tendenzen zur Verdinglichung in der beruflichen Bildung

Alfons Backes-Haase (Universität Hohenheim) & Melanie Bathelt (Universität Hohenheim)

Wirtschaftspädagogisches Argumentieren – Zur Präsenz berufsbildungstheoretischer Argumentationsfiguren in aktuellen berufs- und wirtschaftspädagogischen Diskursen

Online seit: 12.05.2016
Adolf Kell (Universität Siegen)

Arbeit und Beruf aus Sicht ökologischer Berufsbildungswissenschaft

Günter Kutscha (Universität Duisburg/ Essen)

Erweiterte moderne Beruflichkeit – Eine Alternative zum Mythos „Akademisierungswahn“ und zur „Employability-Maxime“ des Bologna-Regimes

Adolf Kell (Universität Siegen)

Forschungsarbeit über Arbeit, Beruf und Bildung – Gesellschaftliche Einflüsse, Organisation, Institutionen

Teil B: Beruf zwischen Norm und Realität

Markus Bretschneider (Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn) & Henrik Schwarz (Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn)

Die Ordnung der Berufsbildung als vergeblicher Versuch – Ausbildungsordnungen zwischen Standards und Aushandlung

Robert Helmrich (Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn) & Michael Tiemann (Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB))

Ein Modell zur Beschreibung beruflicher Inhalte

Lars Windelband (Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd) & Frank Molzow-Voit (Universität Bremen)

Berufsprofil für den Windenergiesektor – Erkenntnisse einer berufswissenschaftlichen Studie

Ines Rohrdantz-Herrmann (Karlsruher Institut für Technologie) & Walter Jungmann (Karlsruher Institut für Technologie)

Der Meisterberuf zwischen Anspruch und Realität

Caroline Bonnes (Universität Konstanz) & Sabine Hochholdinger (Universität Konstanz)

Die berufliche Entwicklung und die Wege des Qualifikations- und Kompetenzerwerbs von Lehrenden in der berufsbezogenen Weiterbildung

Online seit: 16.03.2016
Franz Horlacher (Technische Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre)

Eating out of home als Professionalisierungszone – (De-)Qualifizierungstendenzen im Gastgewerbe

Dietmar Heisler (HAW Landshut)

Beruf und Inklusion. Wie inklusiv ist „Beruf“?

Markus Lotter (Georg-Kerschensteiner-Schule in Obertshausen)

Interessenpolitik und Beruflichkeit: Inwieweit obliegt die Ermöglichung beruflicher Entwicklung durch „arbeitsplatznahe Weiterbildung“ allein dem Betriebsinhaber?

Teil C: Das Berufskonzept in internationaler und international-vergleichender Perspektive

Martin Mayerl (ÖIBF) & Peter Schlögl (ÖIBF)

Berufsentwicklung in Österreich. Alte und neue Herausforderungen durch Kompetenzorientierung

Erika E. Gericke (Universität Magdeburg)

Vom Beruf zur Quasi-Profession?

Bettina Shamsul (Universität Osnabrück), Lisa Gödecker (Universität Osnabrück), Monika Mielec (Universität Osnabrück), Karin von Moeller (Universität Osnabrück) & Birgit Babitsch (Universität Osnabrück)

Herausforderungen für Gesundheitsberufe am Beispiel der Heilerziehungspflege und Medizinischen Fachangestellten aus einer vergleichenden Perspektive

Marius Herzog (Universität Hannover) & Bin Bai (Beijing University)

Chinesische und Deutsche Beruflichkeit im Vergleich

Patricia Heller (Universität Osnabrück), Janika Grunau (Universität Osnabrück) & Katharina Wehking (Universität Osnabrück)

Das Konzept „Beruf“ ins Ausland transferieren? Eine kritische Perspektive auf den deutschen Berufsbildungsexport

Teil D: Beruf und Biografie

Birgit Ziegler (TU Darmstadt) & Gaby Steinritz (Universität Darmstadt)

„Mama, welche Schule muss ich besuchen, wenn ich Chef werden will?“ – Berufe als individuelle Leitkategorie für Bildungsprozesse

Dana Bergmann (Universität Magdeburg)

Der Studienausstieg als persönlicher Entscheidungsprozess im Kontext der beruflichen Identitätsentwicklung

Online seit: 16.03.2016
Christiane Thole (Universität Hamburg)

Individualisierte Professionalisierung als berufliche Identitätsarbeit und Überlebensstrategie in der modernen Arbeitswelt – theoretische Überlegungen zur Eignung des Identitätskonzepts als subjektorientierte Leitkategorie für die duale Berufsausbildung

Tobias Ritter (ISF München), Sabine Pfeiffer (Universität Hohenheim) & Petra Schütt (ISF München)

Betrieb lernen. Zur qualitativen Bedeutung von organisationaler Sozialisation in der beruflichen Erstausbildung

Online seit: 16.03.2016
Sebastian Klaus (Humboldt-Universität zu Berlin), Ernst von Kardorff (Humboldt-Universität zu Berlin) & Alexander Meschnig (Humboldt Universität zu Berlin)

Die Bedeutung des Berufs für die Rückkehr auf den Arbeitsmarkt bei Personen mit chronischer Krankheit.

Patrick Richter (Humboldt-Universität zu Berlin)

Ausgebildet – und dann? Eine Untersuchung zum Verbleib von Absolventinnen und Absolventen beruflicher Schulen in Berlin

Bettina Franzke (Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW), Katrin Böhnke (Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)) & Miguel Diaz (Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.)

Erwachsene im beruflichen Umbruch – eine Analyse funktionaler und dysfunktionaler Denkmuster

Katja Richter & Robert W. Jahn (Universität Magdeburg)

Was willst Du denn da? – Entwicklung beruflicher Identität in geschlechtsunkonventionellen Berufen – eine Einzelfallstudie

Peter Faulstich (Universität Hamburg)

Arbeit, Erwerbstätigkeit und Beruf als Perspektiven in Weiterbildungsprogrammen