bwp@ Profil 3 - Mai 2014

Lehrerbildung und Unterrichts­entwicklung aus der Perspektive des lernenden Subjekts

Profil 3: Digitale Festschrift für TADE TRAMM zum 60. Geburtstag

Hrsg.: Nicole Naeve-Stoß, Susan Seeber & Willi Brand

Portrait Nicole Naeve-StoßPortrait Susan SeeberPortrait Willi Brand
Nicole Naeve-Stoß (Universität Hamburg), Susan Seeber (Universität Göttingen) & Willi Brand (Universität Hamburg)

Vorwort

Teil A: Curriculumentwicklung und Wirtschaftsdidaktik

Andreas Fischer (Leuphana Universität Lüneburg) & Susan Seeber (Universität Göttingen)

Moderne kaufmännische Bildung – curriculare Zugänge und empirisch belastbare Kompetenzbestimmung

Susanne Weber (Universität München) & Frank Achtenhagen (Universität Göttingen)

Einige unmaßgebliche Gedanken zur aktuellen Diskussion um eine gelingende Curriculumentwicklung

Reinhold Nickolaus (Universität Stuttgart)

Anmerkungen zu Möglichkeiten und Grenzen einer empirischen Prüfung des Lernfeldkonzepts

Martin Fischer (KIT Karlsruher Institut für Technologie)

Arbeitsprozesswissen als Bezugspunkt für die Planung und Evaluation lernfeldorientierten Unterrichts

Holger Reinisch (Universität Jena)

Sequenzierung und Reduktion – Notizen zu gegenwärtig in der Didaktik des wirtschaftsberuflichen Unterrichts vernachlässigten Aspekten didaktischer Konstruktion vor dem Hintergrund der curricularen Leitlinie „Arbeits- und Geschäftsprozesse“

Frank Krille (Universität Hamburg), Anne-Kathrin Rauh (Berufliche Schule für Büro- und Personalmanagement Bergedorf (H17), Hamburg) & Stefan Befeldt (Berufliche Schule für Büro- und Personalmanagement Bergedorf (H17), Hamburg)

Kompetenzentwicklung curricular modellieren – Ansätze aus dem Schulversuch EARA

Georg Hans Neuweg (Universität Linz/ AT)

Ein Lernort eigener Prägung? 20 Jahre Übungsfirmen an Österreichs kaufmännischen Vollzeitschulen

Werner Kuhlmeier (Universität Hamburg) & Thomas Vollmer (Universität Hamburg)

Ökonomische Fragen im Kontext der Beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Teil B: Lehrerbildung

H.-Hugo Kremer (Universität Paderborn) & Peter F. E. Sloane (Universität Paderborn)

„…Lehrer sein dagegen sehr!“ – Überlegungen im Kontext einer reflexiven Professionalisierung

Wolfgang Lehner (Universität Erlangen-Nürnberg), Elisabeth Riebenbauer (Universität Graz), Michaela Stock (Universität Graz) & Karl Wilbers (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Ausgewählte Instrumente zur Förderung der Selbstreflexion in schulpraktischen Phasen – Was ein Grazer Raster und eine Nürnberger Safari mit Hamburg verbindet

Ulrike Weyland (Fachhochschule Bielefeld)

Schulische Praxisphasen im Studium: Professionalisierende oder deprofessionalisierende Wirkung?

Burkhard Vollmers (Universität Hamburg)

Implizites Wissen (Tacit Knowing) als phänomenologische Theorie – Konsequenzen für eine kompetenzorientierte Lehrerausbildung

Willi Brand (Universität Hamburg) & Franz Gramlinger (ARQA-VET)

Europäischer und Nationale Qualifikationsrahmen – eine Herausforderung für die Berufsschullehrer-Bildung

Teil C: Das Subjekt im Mittelpunkt

Fritz Klauser (Universität Leipzig)

Problemlösendes Denken und Handeln im wirtschaftspädagogischen Studium: die Sicht der Studierenden

Nicole Naeve-Stoß (Universität Hamburg) & Sandra Steinemann (Berufsbildende Schule I Delmenhorst)

Man wird ja mal fragen dürfen: Was leistet dem Lehrer die Theorie?

Christoph Metzger (Universität St.Gallen)

Selbstlernkompetenz von Berufslernenden – Legitimation einer intensiven Förderung

Karin Büchter (Helmut Schmidt Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg) & Martin Kipp (Universität Hamburg)

Von der Lehrlingsbewegung zur „Befähigung zur Mitgestaltung“ – (ent-)politisierte Jugend als Leitidee der Lehrerbildung?

Lothar Reetz (Universität Hamburg) & Jürgen Beiler (vorm. Berufsförderungswerk Hamburg)

Inklusion nur für Auserwählte? – Zu den Auswirkungen einer ökonomisch bestimmten Förderung der beruflichen Rehabilitation Erwachsener

Teil D: Berichte aus der Praxis

Fritz Burkhardt & Heiko Wesseloh

Die Einführung der Göttinger Konzeption des wirtschaftsinstrumentellen Rechnungswesens in Handelslehrerausbildung und Unterricht in Hamburg: Motive, Wege, Erfahrungen und Wünsche

Barbara Fahland

Ole und Olga – vom Versuchskaninchen zum pädagogischen Profi. Und: Was wir daraus ableiten können für eine (noch bessere) Lehrerausbildung

Wiebke Hofmeister (Berufliche Schule an der Alster)

EvaNet-EH – Die Entwicklung einer Lernfeld-Kompetenzmatrix für den Bildungsgang „Kaufleute im Einzelhandel“. Eine Projektbeschreibung und ein Blick auf die Nachhaltigkeit

Irmhild Marder

Chancen und Herausforderungen einer schulübergreifenden kooperativen Curriculumentwicklung - Erfahrungen aus dem Projekt LerNe*MFA (Lernfeldentwicklungsnetzwerk für den Ausbildungsberuf Medizinische Fachangestellte)

Werner Böhme & Jochen Scholz

Lernhandeln in komplexen Situationen in der kaufmännischen Ausbildung aus der Sicht von "Praktikern"

Zur Festschrift:

Glückwünsche zum 60. Geburtstag von TADE TRAMM

Tade Tramm (Universität Hamburg)

Lebenslauf