bwp@ 46 - Juni 2024

Demografische Entwicklung im Blickwinkel der beruflichen Bildung

Hrsg.: Karl Wilbers, Lars Windelband, Marie-Ann Kückmann & Stefanie Velten

Portrait Karl WilbersPortrait Lars WindelbandPortrait Marie-Ann KückmannPortrait Stefanie Velten
Karl Wilbers (Universität Erlangen-Nürnberg), Lars Windelband (Karlsruher Institut für Technologie (KIT)), Marie-Ann Kückmann (Universität Paderborn) & Stefanie Velten (BIBB)

Editorial bwp@46

Teil 1: Demografische Entwicklung und Fachkräftesicherung: Potentiale, aber auch Grenzen spezifischer Zielgruppen

Laura Nägele (BIBB) & Selina Staniczek (BIBB)

Ältere Beschäftigte als Ressource der Fachkräftesicherung? Zur Rolle alter(n)sgerechter Arbeitswelten und der betrieblichen Weiterbildung im demografischen und digitalen Wandel

Tobias Maier (Bundesinstitut für Berufsbildung), Michael Kalinowski (BIBB) & Jonas Krinitz (Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung)

Die potenziellen Fachkräfte sind da – wenn ausländische Personen besser in Bildung und Erwerb integriert werden

Teil 2: Demografischer Wandel in einzelnen Branchen

Anja Sonnenburg (Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung) & Florian Bernardt (Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung)

Fachkräfte für die Altenpflege – wie sind die regionalen Bedarfe in Deutschland?

Ansgar Klinger (QUA-LiS NRW)

Lehrkräftebedarf für Berufsbildende Schulen bis 2035 – Quantitäten und Lösungsvorschläge

Teil 3: Inklusive Berufsbildung: Auch eine Antwort auf den demografischen Wandel

René Wüthrich (EHB)

(Un)genutztes Potenzial – Unterstützungsmaßnahmen zur Erhöhung von Inklusion an Berufsfachschulen

Birgit Beierling (ehem. Paritätischer Gesamtverband Berlin), Ruth Enggruber (Hochschule Düsseldorf), Frank Neises (BIBB), Andreas Oehme (HAWK Hildesheim), Leander Palleit (Deutsches Institut für Menschenrechte), Wolfgang Schröer (Stiftung Universität Hildesheim), Marc Thielen (Universität Hannover) & Frank Tillmann (Deutsches Jungendinstitut)

Abbau von Zugangsbarrieren zu Berufsausbildung und Erwerbsarbeit als Strategie zur Fachkräftegewinnung. Überlegungen zur inklusiven Gestaltung von Hilfen aus menschenrechtlicher Perspektive

Teil 4: Gestaltung des demografischen Wandels jenseits spezifischer Zielgruppen: Optimierungen im System der Berufsausbildung

Janika Grunau (Universität Osnabrück) & Lena Sachse (Universität Osnabrück)

Teilzeitausbildung und Validierungsverfahren – Ansätze zur Qualifizierung von „nicht-traditionell“ Auszubildenden in der Pflege?

Chantel Mose (Universität Duisburg-Essen) & Monique Ratermann-Busse (Universität Duisburg-Essen)

Übergang in eine komplexe Arbeitswelt – Schulsozialarbeit als Schlüssel für berufliche und soziale Teilhabe?

Belinda Aeschlimann (Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung), Lukas Graf (EHB), Filippo Pusterla (EHB), Jörg Neumann (EHB) & Jürg Schweri (Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung)

Lehrstellenförderung in Zeiten des demografischen Wandels: Handlungsfelder für Akteure in der dualen Berufsbildung

Bernhard Hübers (Institut für soziale Arbeit) & Rabea Pfeifer (Institut für soziale Arbeit)

Wissensbasierung im Kontext der Fachkräftesicherung durch Steuerung beruflicher Bildung – Die Berufsgruppenprofile