bwp@ Spezial AT-1 - September 2018

Wirtschaftspädagogische Forschung und Impulse für die Wirtschaftsdidaktik

Beiträge zum 12. Österreichischen Wirtschaftspädagogikkongress

Hrsg.: Bettina Greimel-Fuhrmann

Vertrauensmodelle in der Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden

Der Beitrag behandelt die Frage, wie Vertrauen in der Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden aufgebaut werden kann.

Insbesondere zwei psychologische Ansätze stehen im Fokus: Schweers Differentielle Vertrauens- und Misstrauenstheorie und Petermanns Drei-Phasen-Modell des Vertrauensauf- und -abbaus.

Vorab erfolgt eine kurze Vorstellung theoretischer Ansätze aus der Psychologie, die Vertrauen als personale (Erikson, Rotter) bzw. situative Variable (Deutsch) betrachten. Petermann und Schweer rücken Vertrauen jedoch als Beziehungsvariable in den Mittelpunkt. Daher sind beide Ansätze, auch aufgrund ihrer empirischen Fundierung, für den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden in der Schule sowie in der Ausbildung von Lehrenden als Hilfestellung durchaus nützlich.

.

Zitieren des Beitrags

Grinke, S. (2018): Vertrauensmodelle in der Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden. In: bwp@ Spezial AT-1: Wirtschaftspädagogische Forschung und Impulse für die Wirt­schaftsdidaktik – Beiträge zum 12. Österreichischen Wirtschaftspädagogikkongress, 1-16. Online: http://www.bwpat.de/wipaed-at1/grinke_wipaed-at_2018.pdf (13.09.2018).