bwp@ Spezial AT-5 - Oktober 2023

Beiträge zum 16. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress 2023

Hrsg.: Hannes Hautz & Michael Thoma

EDITORIAL zur bwp@ Spezial-Ausgabe AT-5

Beitrag von Hannes Hautz & Michael Thoma

Im April 2023 fand der 16. Österreichische Wirtschaftspädagogik-Kongress erstmals seit 2019 wieder im Präsenzformat statt. Zu diesem Ereignis kamen ca. 260 Teilnehmer*innen aus Uni­versitäten und Hochschulen, berufsbildenden Schulen und unterschiedlichen Institutionen der Bildungsverwaltung an die Universität Innsbruck, um sich über aktuelle Fragen wirtschafts­beruflicher Bildung auszutauschen. Vertreter*innen der vier Universitätsstandorte Graz, Inns­bruck, Linz und Wien gaben Einblicke in ihre Arbeitsgebiete und vielfältigen Forschungsakti­vitäten.

Für die bwp@ Spezial-Ausgabe AT-5 wurden insgesamt elf Beiträge des Kongresses ver­schriftlicht. Diese umfassen ein breites Spektrum der wirtschaftspädagogischen Forschungs­landschaft in Österreich. Die Beiträge lassen sich grob in folgende vier thematische Cluster gliedern: Hochschuldidaktik, Finanzbildung, curriculare Aspekte wirtschaftsberuflicher Bil­dung und neue Medien in wirtschaftsberuflichen Lehr-Lernarrangements.

Im ersten Beitrag präsentieren Michaela Stock, Peter Slepcevic-Zach und Elisabeth Zehetner Ergebnisse einer Begleitstudie zum Einsatz eines elektronischen Kompetenzentwicklungsport­folios (eKEP) als Reflexionsinstrumentarium für Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik. Auch der darauf folgende Beitrag von Michael Thoma und Annette Ostendorf befasst sich mit hochschuldidaktischen Fragestellungen. Hierbei werden Ansätze zur Förderung kritischen Denkens bei Studierenden thematisiert. Das Cluster Hochschuldidaktik schließt mit einem Bei­trag von Susanne Kamsker und Michaela Stock. In diesem beschreiben die Autorinnen anhand des Changemaker-Projekts, wie Studierende der Wirtschaftspädagogik dazu beitragen können, Schüler*innen der Primarstufe unternehmerisches Denken und Handeln näherzubringen.

Die nachfolgenden drei Beiträge setzen sich mit Fragestellungen zur Finanzbildung auseinan­der. Zunächst beschäftigt sich Bettina Greimel-Fuhrmann mit vorhandenem Alltagswissen über Inflation und leitet daraus wirtschaftsdidaktische Überlegungen ab. Im Anschluss widmet sich Barbara Dunkl der Thematik der Verschuldung von Schüler*innen beim Übergang in die Volljährigkeit. Michael Posch und Bettina Greimel-Fuhrmann analysieren, welche Fragen zum Finanzwissen von Studierenden der Wirtschaftspädagogik mit welcher (Un-)Sicherheit korrekt beantwortet werden können.

Das dritte Themencluster umfasst Beiträge zu curricularen Aspekten der wirtschaftsberuflichen Bildung. In einem konzeptionell angelegten Beitrag nehmen Elisabeth Riebenbauer und Teresa Haupt die Übungsfirma als lernende Organisation in den Blick und diskutieren Ansätze zu deren curricularer Weiterentwicklung. Rosanna Steininger geht im Rahmen einer österreich­weit durchgeführten Delphi-Studie der Frage nach, wie Ausbildungsprogramme an berufsbil­denden höheren Schulen zukünftig gestaltet werden sollten. Im Beitrag von Peter Slepcevic-Zach, Martin Neubauer, Sabine Bergner und Alexander Eduard Heidekum werden Ergebnisse einer Untersuchung über die Gestaltung der Berufsplanung und die Förderung einer Berufs­wahlkompetenz von Jugendlichen durch das Talentcenter Graz – eine Bildungs- und Berufs­beratungseinrichtung in Österreich – dargestellt.

Die letzten beiden Beiträge der bwp@ Spezial-Ausgabe befassen sich mit dem Einsatz neuer Medien in wirtschaftsberuflichen Lehr-Lern-Arrangements. Dabei thematisiert Bernd Gössling die Bedeutung digitaler Lerntechnologien und entsprechender Didaktisierungsformen in der betrieblichen Ausbildung. Im abschließenden Beitrag diskutieren Christiane Schopf, Sabrina Bogner, Julia Cviker und Ingrid Dobrovits den Einfluss von Emotional Design Aspekten auf das Lernen mit Erklärvideos im Rechnungswesenunterricht.

Wir wünschen den Leser*innen dieser bwp@ Spezial-Ausgabe eine anregende Lektüre, die dazu einlädt, tief in die vielfältigen und spannenden Themen einzutauchen und neue Erkennt­nisse zu gewinnen!

Hannes Hautz und Michael Thoma

Zitieren des Beitrags

Hautz, H./Thoma, M. (2023): Editorial zur bwp@ Spezial-Ausgabe AT-5. In: bwp@ Spezial AT-5: Beiträge zum 16. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress, hrsg. v. Hautz, H./ Thoma, M., 1-2. Online: https://www.bwpat.de/wipaed-at5/editorial_wipaed-at_2023.pdf (17.10.2023).