bwp@ Spezial AT-5 - Oktober 2023

Beiträge zum 16. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress 2023

Hrsg.: Hannes Hautz & Michael Thoma

Talente in der (beruflichen) Bildung – Berufsorientierung am Beispiel des Talentcenter Graz

Beitrag von Peter Slepcevic-Zach, Martin Neubauer, Sabine Bergner & Alexander Eduard Heidekum
Schlüsselwörter: Berufswahl, Berufsorientierung, Talentcenter, Potenziale

Dass die Berufswahl im Jugendalter eine Entscheidung „von ausschlaggebendem und konsequenzen­reichem Gewicht“ (Forßbohm 2010, 1) ist, kann gut nachvollzogen werden. Auch wenn es zu einem oder mehreren Berufswechseln kommt, schafft die berufliche Erstqualifikationen die Basis einer gesell­schaftlichen Identität.

Es finden sich unterschiedliche Theorien zur Erklärung der individuellen Berufswahl und diese zeigen, dass die Wahl eines Berufes nicht von einem einzelnen Faktor abhängig ist (Mosberger/Schnee­weiß/Steiner 2012). Gerade für Jugendliche sind in diesen Unterstützungssysteme ein zentraler Aspekt. Die Berufsorientierung ist nicht umsonst eine wichtige Aufgabe der Schule. Erfahrungen zeigen aber, dass Schulen diese Aufgabe unterschiedlich gut meistern.

Da Jugendlichen eine Vielzahl an möglichen Bildungswegen zur Verfügung stehen, kann die Berufs­wahl Dilemmata hervorrufen, denn die Entscheidung für einen Beruf geht gleichzeitig mit dem Verzicht auf einen anderen einher. Eine Vorreiterrolle bei der Berufsorientierung von Jugendlichen in Österreich nimmt das Talentcenter der WKO Steiermark ein. An insgesamt 48 Teststationen werden die Neigun­gen, Talente und Potenziale jener Menschen untersucht, die an der Schwelle einer Entscheidung für entweder eine weitere schulische Ausbildung im allgemeinbildenden oder berufsbildenden Bereich oder dem Erlenen eines Berufes stehen.

In diesem Beitrag wird nach einer kurzen theoretischen Einführung zur Berufsorientierung das Talentcenter vorgestellt sowie erste Ergebnisse der quantitativen Begleitforschungsstudie diskutiert. Letztere fasst die Berufswünsche Jugendlicher zusammen und zeigt auf, inwiefern diese mit deren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen einhergehen.

Finding vocational talents: How vocational orientation is offered by the Talentcenter in Graz

English Abstract

Career choice in adolescence is a decisive and consequential decision (cf. Forßbohm 2010, 1). Even if one or more occupational changes occur, initial occupational qualifications create the basis of a social identity.

Different theories explaining individual career choice can be found in the literature. These show that the choice of a profession is not dependent on a single factor (cf. Mosberger/Schneweiß/Steiner 2012). Especially for young people, support systems are a central aspect in this context and career guidance is an important task of schools. However, experience shows that the school system does not fulfill this task.

Since young people have a large number of possible educational paths at their disposal, the decision for a profession can cause dilemmas: the decision for one profession is at the same time the renunciation of another. The Talentcenter of the Styrian Chamber of Commerce plays a pioneering role in career guidance for young people in Austria. At a total of 48 test stations, the inclinations, talents and potentials of those people are examined who are on the threshold of a decision for either further school education in the general education or vocational training sector or learning a profession.

After a brief theoretical introduction, this paper presents the Talentcenter and discusses initial findings of the accompanying quantitative evaluation project. The study summarizes young people's career aspirations and shows the extent to which these relate to their abilities, skills and interests.

Zitieren des Beitrags

Slepcevic-Zach, P./Neubauer, M./Bergner, S./Heidekum, A. E. (2023): Talente in der (beruf­lichen) Bildung – Berufsorientierung am Beispiel des Talentcenter Graz. In: bwp@ Spezial AT-5: Beiträge zum 16. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress, hrsg. v. Hautz, H./ Thoma, M., 1-20. Online: https://www.bwpat.de/wipaed-at5/slepcevic-zach_etal_wipaed-at_2023.pdf (17.10.2023).