bwp@ Spezial AT-5 - Oktober 2023

Beiträge zum 16. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress 2023

Hrsg.: Hannes Hautz & Michael Thoma

Die Übungsfirma auf dem Weg zur lernenden Organisation – Impulse aus (inter-)nationalen Projekten

Beitrag von Elisabeth Riebenbauer & Teresa Haupt
Schlüsselwörter: Unternehmenssimulation zu Lernzwecken, Weiterentwicklung der Übungs-firma, Qualitätsmanagement

Trends wie Digitalisierung, Globalisierung und Nachhaltigkeit führen zu einem immer schnelleren Wandel in unserer Arbeitswelt bzw. in Unternehmen. Damit sind auch Unternehmenssimulationen zu Lernzwecken, wie z. B. die Übungsfirma, gefordert, diese Transformationsprozesse nachzuzeichnen und auf die veränderten Anforderungen zu reagieren. Denn Ziel der Übungsfirma ist es, betriebliche Abläufe und marktwirtschaftliche Strukturen möglichst realitätsnah abzubilden. Es stellt sich demnach die Frage, wie sich Übungsfirmen laufend weiterentwickeln können, um als praxis- bzw. kompetenz­orientierter Lernort die Lernenden auf eine sich rasch ändernde Arbeitswelt vorzubereiten. Werden Übungsfirmen als lernende Organisationen betrachtet, d. h. als Organisationen, „in denen Menschen lernen, miteinander zu lernen“ (Senge 2011, 13), gilt es den Blick auf individuelle, kollektive und organisationale Lernprozesse zu lenken. Im Beitrag werden dazu Ansätze aus den folgenden zwei Pro­jekten präsentiert und diskutiert: Das Projekt UNE-SIM liefert Ergebnisse zur Weiterentwicklung der österreichischen Übungsfirmenarbeit hinsichtlich der Kompetenzentwicklung der Lernenden, der Modellierung und didaktisch-methodischen Gestaltung sowie der Übungsfirmenleitung. Der Fokus des aktuell laufenden ERASMUS+ Projekts PEN-QM liegt auf der Etablierung eines nachhaltigen Quali­tätsmanagementsystems für Übungsfirmen, das auf einem innovativen, webbasierten Lerninstrument basiert und Tools für interne und externe Evaluationen anbietet. Im Zuge von internationalen Audits zwischen Übungsfirmen und/oder Kooperationspartner*innen soll dabei das mit- und voneinander Ler­nen gefördert und die kontinuierliche Weiterentwicklung unterstützt werden.

Practice enterprise on the way to a learning organization – impulses from (inter)national projects

English Abstract

Trends such as digitization, globalization and sustainability are causing an ever faster change in our working world and in companies. Consequentially, business simulations for learning purposes, such as practice enterprises, are also required to trace these transformation processes and respond to the modi­fied requirements. After all, the aim of practice enterprises is to depict business processes and structures of market economy as realistically as possible. The question therefore arises as to how practice enter­prises as a practice- and competence-oriented place of learning can pursue continuous development to prepare learners for a rapidly changing working world. If practice enterprises are viewed as learning organizations, i. e., organizations "in which people learn to learn with each other" (Senge 2011, 13), it is important to focus on individual, collective and organizational learning processes. This article discusses and presents approaches from the following two projects: The project UNE-SIM yields results for the further development of Austrian practice enterprise work with regard to competence develop­ment of learners, modelling and didactic-methodical design as well as practice enterprise management. The current ERASMUS+ project PEN-QM focuses on the implementation of a sustainable quality management system for practice enterprises, which is based on an innovative, web-based learning plat­form with tools for internal and external evaluations. Furthermore, the project aims at promoting learn­ing with and from each other and supporting continuous further development through international audits between practice enterprises and/or cooperation partners.

Zitieren des Beitrags

Riebenbauer, E./Haupt, T. (2022): Die Übungsfirma auf dem Weg zur lernenden Organisation – Impulse aus (inter-)nationalen Projekten. In: bwp@ Spezial AT-5: Beiträge zum 16. Öster­reichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress, hrsg. v. Hautz, H./Thoma, M., 1-18. Online: https://www.bwpat.de/wipaed-at5/riebenbauer_haupt_wipaed-at_2023.pdf (17.10.2023).