bwp@ Spezial AT-5 - Oktober 2023

Beiträge zum 16. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress 2023

Hrsg.: Hannes Hautz & Michael Thoma

Ist Design nur Schein? Eine experimentelle Studie zur Wirkung von Emotional Design in Erklärvideos im Bereich Rechnungswesen

Beitrag von Christiane Schopf, Sabrina Bogner, Julia Cviker & Ingrid Dobrovits
Schlüsselwörter: Emotional Design, Erklärvideos, Rechnungswesenunterricht, Experiment

Der aktuelle Stand der Forschung deutet darauf hin, dass beim Lernen mit Erklärvideos – neben fach- und mediendidaktischen Aspekten – auch Designelemente, die positive Emotionen hervorrufen können, wie z. B. runde Formen oder bestimmte Farben, eine Rolle spielen.

Da das sogenannte Emotional Design Konzept bislang allerdings vorwiegend in den MINT-Fächern und auch dort kaum in realen Lernumgebungen getestet wurde, haben die Autorinnen im Rahmen eines Feldexperiments mit Schüler/inne/n des IV. Jg. HAK untersucht, inwiefern die postulierten positiven Effekte im Rechnungswesenunterricht repliziert werden können. Dabei wurden zwei inhaltlich deckungsgleiche Erklärvideos zum Thema „Besteuerung in der GmbH“ eingesetzt, die sich lediglich hinsichtlich Emotional Design Elementen unterschieden.

Es zeigte sich, dass das Emotional Design Video den Schüler/inne/n tatsächlich signifikant besser gefiel als das neutrale Video. In Hinblick auf Emotionen, intrinsische Motivation, kognitive Belastung und Lernerfolg konnten durch das Emotional Design jedoch keine signifikanten Verbesserungen erzielt werden. Es kann angenommen werden, dass fachdidaktischen Qualitätskriterien letztlich eine deutlich höhere Relevanz zukommt als Design Aspekten. Weiterführende explorative Analysen legen zudem den Schluss nahe, dass es für den Lernprozess von besonderer Bedeutung sein dürfte, wie gerne die Schüler/innen generell mit Videos lernen.

Design, only a Sham? An experimental study on the effect of emotional design in video explanations in the field of accounting

English Abstract

The current state of research indicates that when learning with video explanations, not only subject didactic and media didactic aspects, but also design elements, such as round shapes or certain colors, which can evoke positive emotions, play a role.

Since the so called Emotional Design concept has so far primarily been tested in STEM subjects and hardly ever in real learning environments, the authors have carried out a field experiment with 4th year business academy students in Austria (corresponding with 12th grade students). Their goal was to find out to which extent the postulated positive effects can be replicated in accounting classes. Therefore, two video explanations with the same content on the subject of “taxation in the limited liability com­pany” but different in terms of emotional design elements were used.

It turned out that students liked the emotional design video significantly better than the neutral video. However, with regard to emotions, intrinsic motivation, cognitive load and learning success, emotional design did not result in any significant improvement. Consequently, one may assume that didactic quality criteria are ultimately more relevant than design aspects. Moreover, further exploratory analyses suggest that it is likely to be of particular importance for the learning process how much students like to study with videos in general.

Zitieren des Beitrags

Schopf, C./Bogner, S./Cviker, J./Dobrovits, I. (2023): Ist Design nur Schein? Eine experimen­telle Studie zur Wirkung von Emotional Design in Erklärvideos im Bereich Rechnungswesen. In: bwp@ Spezial AT-5: Beiträge zum 16. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress, hrsg. v. Hautz, H./Thoma, M., 1-21. Online: https://www.bwpat.de/wipaed-at5/schopf_etal_wipaed-at_2023.pdf (17.10.2023).