Profil 8
Über bwp@
bwp@ ... ist das Online-Fachjournal für alle an der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Interessierten, die schnell, problemlos und kostenlos auf reviewte Inhalte und Diskussionen der Scientific Community zugreifen wollen.
Newsletter

bwp@ Profil 8 - September 2023
Netzwerke – Strukturen von Wissen, Akteuren und Prozessen in der beruflichen Bildung
Profil 8: Digitale Festschrift für Bärbel Fürstenau
Hrsg.:
, &Vergleichende Netzwerkanalyse und -entwicklung – Methodik und Befunde zu Kommunizieren und Kooperieren in nachhaltigkeitsrelevanten Geschäftsprozessen
Weder in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik noch in den Bezugswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre (BWL), Wirtschaftsinformatik (WINF)) oder Nachbardisziplinen (Kommunikationswissenschaften, Sozialpsychologie) gibt es einen methodischen Ansatz, mit dem das Kommunizieren und Kooperieren in nachhaltigkeitsrelevanten Geschäftsprozessen mit einem Subjekt-, Prozessteam- und Systembezug empirisch analysiert und gestaltet werden kann. Das betrifft insbesondere eine Methodik, mit deren Hilfe sowohl sozio-psychische als auch sozio-strukturelle und sozio-technische Kommunikations- und Kooperationskomponenten gemessen und aus pädagogischer, ökonomischer und informationstechnischer Perspektive bewertet und gefördert werden können. Das sind z. B.
- die inhalts-, medien- und beziehungsbezogene Kognition und Motivation sowie Emotionen, die den Verlauf des Kommunizierens und Kooperierens bestimmen,
- die soziale Eingebundenheit der Akteure in Prozessteams, die Ergebnis und Bedingung zwischenmenschlicher Kommunikation und Kooperation ist sowie
- das Erleben von Wirksamkeit, Handlungsfreiräumen und technischen Grenzen bei der Mediennutzung.
Dafür sind u.a. Methoden und Instrumente notwendig, mit denen nicht nur quantitative und qualitative Daten auf der Ebene einzelner Menschen und einzelner Kontextfaktoren (z. B. Medien), sondern auch relationale Daten auf der Ebene einer Gruppe (z. B. eines Prozessteams) erhoben und einem produktiven sozialen (Teil-)System (z. B. Geschäftsprozess) inhaltlich zugeordnet werden können. Im Beitrag wird dafür ein methodischer Lösungsansatz für eine vergleichende Netzwerkanalyse und Netzwerkentwicklung vorgestellt, der im Kontext der Energiewirtschaft entwickelt und erprobt wurde und der im aktuell laufenden Projekt „Inno-Lab BBEW“ weiterentwickelt wird.
Comparative network analysis and network development – on the methodology and some findings regarding communicating and cooperating in sustainability-relevant business processes
Neither in vocational and business education nor in the related sciences (business administration (BWL), business informatics (WINF)) or neighboring disciplines (communication sciences, social psychology) is there a methodological approach that can be used to empirically analyze and design communication and cooperation in sustainability-relevant business processes with a reference to subject, process team and system. In particular, this concerns a methodology with the help of which socio-psychological as well as socio-structural and socio-technical communication and cooperation components can be measured and evaluated and supported from a pedagogical, economic and information technology perspective. These are e.g.
- the content-, media- and relationship-related cognition and motivation as well as emotions that determine the course of communication and cooperation,
- the social embeddedness of the actors in process teams, which is the result and condition of interpersonal communication and cooperation, and
- the experience of effectiveness, free space for action as well as technical limits in the use of media.
This requires, among other things, methods and instruments with which not only quantitative and qualitative data at the level of individual people and individual contextual factors (e.g., media), but also relational data at the level of a group (e.g., a process team) can be collected and assigned to a productive social (sub)system (e.g., business process). This article presents a methodical approach to a comparative network analysis and networking which has been developed and tested in the context of the energy industry and is currently being further developed in the ongoing project „Inno-Lab BBEW“.
Zitieren des Beitrags
Schlicht, J. (2023): Vergleichende Netzwerkanalyse und Netzwerkentwicklung – Methodik und Befunde zu Kommunizieren und Kooperieren in nachhaltigkeitsrelevanten Geschäftsprozessen. In: bwp@ Profil 8: Netzwerke – Strukturen von Wissen, Akteuren und Prozessen in der beruflichen Bildung. Digitale Festschrift für Bärbel Fürstenau zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Hommel, M./Aprea, C./Heinrichs, K., 1-22. Online: https://www.bwpat.de/profil8_fuerstenau/schlicht_profil8.pdf (14.09.2023).