Profil 8
Über bwp@
bwp@ ... ist das Online-Fachjournal für alle an der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Interessierten, die schnell, problemlos und kostenlos auf reviewte Inhalte und Diskussionen der Scientific Community zugreifen wollen.

bwp@ Profil 8 - September 2023
Netzwerke – Strukturen von Wissen, Akteuren und Prozessen in der beruflichen Bildung
Profil 8: Digitale Festschrift für Bärbel Fürstenau
Hrsg.:
, &Entwicklung und Evaluation eines Trainingskonzeptes für die Gestaltung problemhaltiger technologiebasierter Lern- und Prüfungsaufgaben
In kaufmännischen Curricula spiegeln sich schon seit geraumer Zeit Ausbildungsziele wider, die auf die Herausbildung und Förderung komplexer (Problemlöse-)Kompetenzen gerichtet sind (z. B. im Rahmenlehrplan für Industriekaufleute (Kultusministerkonferenz 2002)). Auch mit Blick auf die digitalisierungsbezogenen Veränderungen der Kompetenzanforderungen an kaufmännische Arbeitsplätze, die von einer Abnahme an Routineaufgaben und einer Zunahme von problemorientierten Aufgaben ausgehen (vgl. ausgewählte Beiträge in Schumann/Seeber/Abele 2022), sind diese Kompetenzen stärker zu adressieren. Neu geordnete Curricula des kaufmännischen Bereichs, z. B. des Ausbildungsberufs der Bankkaufleute, haben diese Entwicklungen aufgegriffen und zielen daher nochmals verstärkt auf Problemlösekompetenz ab.
Eine konsequente Umsetzung dieses anspruchsvollen curricularen Ziels kann jedoch nur dann systematisch erreicht werden, wenn curriculare Vorgaben, Unterricht in der Berufsschule und Lernen im Betrieb sowie Zwischen- und Abschlussprüfungen den von Pellegrino (2010) geforderten Zusammenhang aufweisen (vgl. dazu auch Biggs (1996), constructive alignment). Insbesondere die Prüfungspraxis steht in der Kritik. So wiesen Weber und Achtenhagen (2014) schon vor einiger Zeit auf die fehlende, jedoch notwendige Verknüpfung von Curriculum, Instruktion und Assessment hin. Auch eine aktuelle Analyse von Aufgaben aus kaufmännischen Zwischen- und Abschlussprüfungen zeigt, dass nach wie vor überwiegend Wissen abgefragt wird und die berufliche Problemlösekompetenz eine untergeordnete Rolle spielt (Wuttke et al. 2022). Für das berufliche Bildungspersonal stellt sich also sowohl für die Instruktion als auch für die Lernprozessdiagnostik und die Zwischen- und Abschlussprüfungen die Frage, wie problemhaltige Lern- und Prüfungsaufgaben zu konzipieren sind, um die angestrebte Kompetenz gezielt zu fördern und zu erfassen.
Um Ausbildende und Lehrende im kaufmännischen Bereich zur Entwicklung problemhaltiger (Prüfungs-)Aufgaben zu befähigen, wurde ein Trainingskonzept entwickelt. Durch das Training wurden die genannten Zielgruppen geschult, Aufgaben nach ihrem Problemgehalt zu beurteilen und auszuwählen sowie problemhaltige Aufgaben unter Nutzung digitaler Medien und einer digitalen Lehr-Lern-Plattform selbst zu konzipieren. Das Training wurde mit N=152 (angehenden) Lehrkräften und Ausbildenden zwischen November 2020 und Oktober 2022 durchgeführt. Die Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass die Erwartungen der Teilnehmenden an das Training bezüglich des Erstellens von problemhaltigen Prüfungsaufgaben erfüllt wurden und dass sie mit dem Training zufrieden sind. Die Teilnehmenden weisen zudem einen signifikanten Wissenszuwachs bei den Inhalten der Trainingsbausteine auf. Die von den Trainingsteilnehmenden entwickelten Aufgaben wurden an einer Stichprobe von Auszubildenden (N=1.416) erprobt (Gütekriterien, Schwierigkeitsgrad).
Development and evaluation of a training concept for enhancing skills in the design of problem-oriented technology based learning and examination tasks
As the commercial workplace becomes increasingly digitized, routine tasks are being replaced with more complex tasks requiring problem-solving skills. In response to the growing demand for a workforce equipped with such skills, the learning objectives of current curricula for many post-secondary vocational education programs in Germany now reflect a growing trend to promote the development of problem-solving competences. However, recent research shows that theoretical in-class instruction, practical in-company training, and assessments often are misaligned and assessments of learning remain predominantly knowledge-based. To be able to promote and track the development of problem-solving skills in a commercial context, both in-school and in-company vocational instructors need to know how to create valid and reliable assessment items. We developed a technology-based intervention for vocational instructors in the commercial sector to learn how to design problem-based assessment items using digital media and a digital learning platform. First, we taught the N=152 (prospective) teachers and instructors how to assess pre-made tasks according to their problem-related content. Next, we taught them how to design problem-based tasks themselves. The tasks created by the participants were then administered to a sample of trainees in vocational education (N=1.416) whose performance was analyzed to determine the appropriateness and effectiveness of the items. The vocational instructors demonstrated a significant increase in knowledge of the content covered upon completion of the modules.
The tasks developed by the training participants were tested on a sample of trainees (N=1.416) (quality criteria, level of difficulty).
Zitieren des Beitrags
Wuttke, E.; Seeber, S., Meiners, H. & Turhan, L. (2023): Entwicklung und Evaluation eines Trainingskonzeptes für die Gestaltung problemhaltiger technologiebasierter Lern- und Prüfungsaufgaben. In: bwp@ Profil 8: Netzwerke – Strukturen von Wissen, Akteuren und Prozessen in der beruflichen Bildung. Digitale Festschrift für Bärbel Fürstenau zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Hommel, M./Aprea, C./Heinrichs, K., 1-20. Online: https://www.bwpat.de/profil8_fuerstenau/wuttke_etal_profil8.pdf (14.09.2023).