bwp@ Spezial AT-4 - September 2022

Wirtschaftspädagogik in Österreich 2022

Beiträge zum 15. Österreichischen Wirtschaftspädagogikkongress

Hrsg.: Bettina Greimel-Fuhrmann

Hauptrolle, Nebenrolle oder Komparsin? Zur Rolle der Volkswirtschaftslehre im Fächerkanon von ausgewählten berufsbildenden höheren Schulen

Beitrag von Bettina Greimel-Fuhrmann
Schlüsselwörter: Volkswirtschaftslehre, VWL-Unterricht, Ökonomieunterricht, Lehrplan, berufsbildende Schulen

Eine umfassende Medienanalyse zur Wirtschaftsberichterstattung in österreichischen Printmedien zeigt, dass Leser/innen ein breit gefächertes Wirtschaftswissen benötigen, um die Berichterstattung sinnerfas­send lesen und begreifen zu können. Ein solches Wirtschaftswissen umfasst gleichermaßen das Ver­ständnis von betriebswirtschaftlichen wie auch volkswirtschaftlichen Konzepten und Zusammenhän­gen. Die Analyse der derzeit gültigen Lehrpläne für berufsbildende höhere Schulen (BHS) mit Fokus auf den wirtschaftsberuflichen und kaufmännischen Bereich zeigt allerdings die Dominanz von be­triebswirtschaftlichen Fächern (einschließlich Unternehmensrechnung) und eine deutlich untergeord­nete Rolle der Volkswirtschaftslehre (VWL), die in den meisten Schultypen auch keinen eigenen Unterrichtsgegenstand darstellt. In einer rezenten empirischen Studie zum Wirtschaftswissen von Absolvent/inn/en verschiedener Schultypen der Sekundarstufe II zeigt sich, dass BHS-Absolvent/inn/en bei betriebswirtschaftlich orientierten Testfragen höhere Lösungsraten erzielen als bei volkswirtschaft­lich orientierten. Vor diesem Hintergrund erscheint es sinnvoll, zur zukünftigen Rolle der VWL im Rahmen der Wirtschaftsbildung an BHS grundlegende didaktische Überlegungen anzustellen. Es ist daher das Ziel dieses Beitrags, die aktuelle Rolle der VWL im Fächerkanon von (ausgewählten) berufs­bildenden höheren Schulen näher zu beleuchten, zu hinterfragen und zu diskutieren. Diese Diskussion berücksichtigt einerseits die gesetzlich definierten Bildungsziele und -inhalte der jeweiligen Schul­typen, andererseits erfolgt sie auf der Grundlage von Gesprächen mit Fach- und Fachdidaktikex­pert/inn/en zu den Unterrichtsinhalten und zur curricularen Verankerung der VWL.

Leading role, supporting role or extra? The Role of Economics in the Curriculum of Selected Secondary Vocational Schools in Austria

English Abstract

A comprehensive media analysis of newspaper articles in Austrian print media on economic issues shows that readers need a broad knowledge of economics, including an understanding of business and economic concepts and contexts, in order to be able to read and understand the reports. However, an analysis of the currently valid curricula for professional vocational schools at the upper secondary level (BHS) that focus on various commercial and business areas shows the dominance of business admin­istration subjects (including accounting) and a clearly subordinate role of economics, which is also not a separate subject at some types of schools. In a recent empirical study on the economic knowledge of graduates of various types of upper secondary schools, BHS graduates scored significantly higher on test items on business administration compared to their results on test items related to economics. Against this background, it makes sense to consider the future role of economics in the context of economic education at BHS. Therefore, the aim of this paper is to examine, question, and discuss the current role of economics in the curriculum of (selected) BHS school types. On the one hand, this discussion takes into account the legally defined educational objectives and subject content of the respective types of schools; on the other hand, it is based on expert interviews with economists and didacticians of economics on the teaching content and curricular considerations.

Zitieren des Beitrags

Greimel-Fuhrmann, B. (2022): Hauptrolle, Nebenrolle oder Komparsin? Zur Rolle der Volks­wirtschaftslehre im Fächerkanon von ausgewählten berufsbildenden höheren Schulen. In: bwp@ Spezial AT-4: Beiträge zum 15. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress, 1-19. Online: http://www.bwpat.de/wipaed-at4/greimel-fuhrmann_wipaed-at_2022.pdf  (09.09. 2022).