Spezial AT-4
Über bwp@
bwp@ ... ist das Online-Fachjournal für alle an der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Interessierten, die schnell, problemlos und kostenlos auf reviewte Inhalte und Diskussionen der Scientific Community zugreifen wollen.
Newsletter
bwp@ Spezial AT-4 - September 2022
Wirtschaftspädagogik in Österreich 2022
Beiträge zum 15. Österreichischen Wirtschaftspädagogikkongress
Hrsg.:
Modularisierung als möglicher Impuls für die Weiterentwicklung der Lehrpläne des berufsbildenden höheren Schulwesens
Der Beitrag widmet sich dem Thema „Modularisierung“ als möglichen Impuls für die Weiterentwicklung der Lehrpläne berufsbildender höherer Schulen in Österreich. Die Etablierung von modularen Strukturen wird in der Literatur als eine Möglichkeit angesehen, Ausbildungsprogramme zu flexibilisieren und so bei Strukturierung von Lehrplänen auf die zunehmende Dynamik im Beschäftigungssystem zu reagieren. Modulare Strukturen ermöglichen zudem eine Individualisierung der Ausbildung, da die Lernenden in der Regel Wahlmöglichkeiten erhalten und ihr Ausbildungsprofil in einem klar definierten Ausmaß beeinflussen können. Neben einer Klärung des Begriffs der Modularisierung werden unterschiedliche Formen modularer Strukturen beschrieben und Chancen, aber auch Risiken einer Modularisierungsstrategie gegenübergestellt. Nach einer kurzen Analyse bestehender Reformansätze zur Modularisierung im österreichischen Berufsbildungssystem, werden mögliche Ordnungsformen modularer Strukturen vorgestellt. Im Fokus des Beitrags stehen Überlegungen zur Brauchbarkeit des Konzepts für die Weiterentwicklung der Ausbildungsangebote des berufsbildenden höheren Schulwesens.
Modularization as a possible impulse for the further development of the curricula of the vocational higher education system
The article highlights the topic of "modularization" as a possible impulse for the further development of the curricula of vocational secondary schools in Austria. Introducing a modular structure can be an opportunity to increase the flexibility of training programs so that they can meet the (ever) faster changing demands of the job market already when designing curricula. Through modular structures, training programs can be individualized. Learners can choose from different options and thus influence their training profile to a certain extent. In addition to a clarifying the concept of modularization, different forms of modular structures are described and the opportunities and risks of a modularization strategy are contrasted. After a brief analysis of existing approaches to modularization in the Austrian vocational training system, possible forms of organizing modular structures are discussed. The paper focuses on the evaluating how suitable the concept can be for the further development of the training programs of the VET school system.
Zitieren des Beitrags
Steininger, R. (2022): Modularisierung als möglicher Impuls für die Weiterentwicklung der Lehrpläne des berufsbildenden höheren Schulwesens. In: bwp@ Spezial AT-4: Beiträge zum 15. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress, 1-24. Online: http://www.bwpat.de/wipaed-at4/steininger_wipaed-at_2022.pdf (09.09.2022).