Spezial AT-6
Über bwp@
bwp@ ... ist das Online-Fachjournal für alle an der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Interessierten, die schnell, problemlos und kostenlos auf reviewte Inhalte und Diskussionen der Scientific Community zugreifen wollen.
Newsletter
bwp@ Spezial AT-6 - Oktober 2024
Wirtschaftspädagogik in Österreich 2024
Beiträge zum 17. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress
Hrsg.:
&Gleich und doch anders: Design zweier Untersuchungen zu wirtschaftspädagogischen Fragestellungen basierend auf der Theorie des geplanten Verhaltens
Bei der Theorie des geplanten Verhaltens (Theory of Planned Behavior, TPB) handelt es sich um ein nützliches Instrument zur Erforschung menschlichen Verhaltens. Sie wurde in den letzten Jahrzehnten zur Untersuchung unterschiedlicher Verhaltensabsichten angewendet. In Österreich wenig erforscht sind allerdings die Absichten, ein Unternehmen zu gründen sowie eine Verschuldung einzugehen. Dieser Artikel stellt zwei empirische Studien vergleichend gegenüber, welche von den Autorinnen mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II durchgeführt wurden. Beide Studien basieren auf der Theorie des geplanten Verhaltens und verfolgen als Hauptziel, die Absichten junger Menschen hinsichtlich wirtschaftlichen Verhaltens zu erfassen, insbesondere hinsichtlich ihrer Gründungsneigung und ihrer Neigung zur Verschuldung.
Ziel des Beitrags ist es, eine Analyse der theoretischen Grundlagen und des Untersuchungsdesigns zu präsentieren, die sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede hervorhebt. So wurden in den beiden Studien sowohl die Verhaltensabsichten als auch die Einflussfaktoren unterschiedlich ausgewählt und operationalisiert. Während in der Studie zur Gründungsneigung beispielsweise die subjektiven Überzeugungen als Determinanten der TPB untersucht wurden, erfasste die Studie zur Verschuldungstendenz die klassischen Determinanten der TPB, nämlich Einstellungen, Verhaltenskontrolle und subjektive Norm. Die Erkenntnisse aus diesem Vergleich vertiefen das Verständnis dafür, wie die Absichtsbildung junger Menschen hinsichtlich wirtschaftlichen Verhaltens untersucht werden kann. Somit leistet dieser Artikel einen wesentlichen Beitrag zur praktischen Anwendbarkeit der TPB in verschiedenen wirtschaftlichen Zusammenhängen.
Same and yet different: Design of two studies on business education issues based on the theory of planned behavior
The Theory of Planned Behavior (TPB) is a useful tool for researching human behavior in different contexts. It has been applied to several types of behavior in recent decades. In Austria, however, little research has been conducted into the intention to start a business and to take on debt. This article compares two empirical studies conducted by the authors among upper secondary school students within the framework of the theory of planned behaviour. Their main objective is to capture the intentions of young people in an economic context, particularly regarding their entrepreneurial intention and propensity for indebtedness.
The aim of this article is to present an analysis of the theoretical foundations and the study design, which highlights both similarities and differences. In both studies, behavioral intentions and influencing factors were selected and operationalized differently. While the study on the entrepreneurial intention, for example, examined subjective beliefs as determinants of TPB, the study on the propensity for indebtedness examined the classic determinants of TPB, namely attitudes, behavioral control and subjective norms. The insights from this comparison deepen the understanding of how the intention formation of young people in the economic context can be studied. Thus, this article makes a significant contribution to the practical applicability of the TPB in various economic contexts.
- Details
Zitieren des Beitrags
Dunkl, B. & Riess, J. (2024). Gleich und doch anders: Design zweier Untersuchungen zu wirt-schaftspädagogischen Fragestellungen basierend auf der Theorie des geplanten Verhaltens. In G. Krammer & A. Malik (Hrsg.), bwp@ Spezial AT-6: Beiträge zum 17. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress (S. 1–20). https://www.bwpat.de/wipaed-at6/dunkl_riess_wipaed-at_2024.pdf