Spezial AT-6
Über bwp@
bwp@ ... ist das Online-Fachjournal für alle an der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Interessierten, die schnell, problemlos und kostenlos auf reviewte Inhalte und Diskussionen der Scientific Community zugreifen wollen.
bwp@ Spezial AT-6 - Oktober 2024
Wirtschaftspädagogik in Österreich 2024
Beiträge zum 17. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress
Hrsg.:
&Klassenführung in der österreichischen Sommerschule: Befunde aus einem Mehrgruppenvergleich
Klassenführung, die sowohl als bedeutsamer Einflussfaktor auf die Unterrichtsqualität als auch als wesentlicher Bestandteil derselben betrachtet wird, nimmt eine zentrale Rolle im Aufbau respektvoller Lehr-Lern-Beziehungen ein und fördert zugleich das Lernen und die Leistungsentwicklung der Schüler:innen. Das der Studie zugrundeliegende Linzer Konzept zur Klassenführung (LKK; Lenske & Mayr, 2015a) bildet den theoretischen Hintergrund zum Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung (LDK), welche die Kategorien „Beziehung“, „Kontrolle“ und „Unterricht“ als die wesentlichen Komponenten der Klassenführung definieren. In diesem Beitrag werden die Selbstwahrnehmung von Lehramtsstudierenden, die in der Sommerschule in Österreich erstmals eigenverantwortlich eine heterogene Lerngruppe leiten, mit der Fremdwahrnehmung ihrer Schüler:innen verglichen. Die Analysen zeigen, kontrastierend zu bestehenden empirischen Befunden, geringe Unterschiede in der Wahrnehmung der Klassenführung zwischen Lehrenden und Lernenden. Diese Ergebnisse werden innerhalb einer empirisch definierten Bandbreite erfolgreicher Lehrpersonen eingeordnet und mit bestehenden Forschungsergebnissen aus kaufmännischen Schulen verglichen.
Classroom Leadership in the Austrian “Sommerschule”: Findings from multiple group analysis
Classroom leadership, which is considered both a significant factor influencing the quality of teaching and an essential component of it, plays a central role in building respectful teaching-learning relationships and at the same time promotes pupils' learning and performance development. The “Linzer Konzept zur Klassenführung” (LKK; Lenske & Mayr, 2015a) on which the study is based forms the theoretical background to the “Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung” (LDK), which define the categories "relationship", "control" and "teaching" as the essential components of classroom leadership. This article compares the self-perception of student teachers who are leading a heterogeneous learning group independently for the first time at a summer school in Austria with the external perception of their pupils. In contrast to existing empirical findings, the analyses show minor differences in the perception of classroom leadership between teachers and students. These results are categorised within an empirically defined range of successful teachers and compared with existing research results from commercial schools.
- Details
Zitieren des Beitrags
Postlbauer, A., Lenz, S. & Helm, C. (2024). Klassenführung in der österreichischen Sommerschule: Befunde aus einem Mehrgruppenvergleich. In G. Krammer & A. Malik (Hrsg.), bwp@ Spezial AT-6: Beiträge zum 17. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress (S. 1–29). https://www.bwpat.de/wipaed-at6/postlbauer_etal_wipaed-at_2024.pdf