bwp@ Spezial AT-6 - Oktober 2024

Wirtschaftspädagogik in Österreich 2024

Beiträge zum 17. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress

Hrsg.: Georg Krammer & Abida Malik

Design Thinking in der hochschulischen Lehre - Charakteristika, Anwendungsbeispiele und didaktische Diskussion

Beitrag von Annette Ostendorf & Petra Meyer
Schlüsselwörter: Design Thinking, Hochschullehre, Innovation, Didaktik

Design Thinking (DT) als Methode wird in verschiedenen Kontexten umgesetzt. Sie gilt als eine Möglichkeit ein „Mindset“ zu fördern, das besonders anschlussfähig ist an die Anforderungen an Arbeitnehmer*innen in dynamischen Veränderungsprozessen. Ursprünglich in den 50er und 60er Jahren für Designer*innen entwickelt und später insbesondere von der sog. „d-school“ an der Stanford University als Methode zur Förderung von Innovation und Entrepreneurship ausgebaut, gibt es mittlerweile eine Vielzahl von Anwendungen auch im pädagogischen Arbeitsbereich.
Dieser Beitrag stellt kurz die theoretischen Hintergründe dieser Methode dar, betrachtet sie aus didaktischer Sicht und charakterisiert die Anwendung in der hochschulischen Lehre. Genauer illustriert werden zwei konkrete Beispiele im Kontext der betriebswirtschaftlichen und wirtschaftspädagogischen Hochschullehre, die 2023 an der Universität Innsbruck umgesetzt wurden. Anschließend erfolgt eine didaktische Diskussion entlang der Dimensionen des Methodenproblems nach Terhart (2005). Der Beitrag schließt mit einem Ausblick zu weiteren Anwendungsfeldern.

Design Thinking in higher education teaching - characteristics, application examples and didactic discussion

English Abstract

Design Thinking (DT) as a method is implemented in various contexts. It is seen as a way of promoting a mindset that is particularly well suited to the demands placed on employees in dynamic change processes. Originally developed for designers in the 1950s and 1960s and later expanded as a method for promoting innovation and entrepreneurship, particularly by the so-called "d-school" at Stanford University, there are now also a large number of applications in the educational field.

This article briefly presents the theoretical background to this method, looks at it from a didactic perspective and characterises its application in university teaching. Two concrete examples in the context of business administration and business education university teaching, which were implemented at the University of Innsbruck in 2023, are illustrated in more detail. This is followed by a didactic discussion along the dimensions of the methodological problem according to Terhart (2005). The article concludes with an outlook on further fields of application.

 

Zitieren des Beitrags

Ostendorf, A. & Meyer, P. (2024). Design Thinking in der hochschulischen Lehre - Charakteristika, Anwendungsbeispiele und didaktische Diskussion. In G. Krammer & A. Malik (Hrsg.), bwp@ Spezial AT-6: Beiträge zum 17. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress (S. 1–21). https://www.bwpat.de/wipaed-at6/ostendorf_meyer_wipaed-at_2024.pdf

Veröffentlicht am 12. Oktober 2024