bwp@ Profil 7 - Juni 2022

Perspektiven wirtschafts- und berufspädagogischer sowie wirtschaftsethischer Forschung

Profil 7: Digitale Festschrift für Gerhard MINNAMEIER zum 60. Geburtstag

Hrsg.: Rico Hermkes, Tim Bruns & Tim Bonowski

Berufliche Identität, Identifikation und Beruflichkeit – Eine Verortung aus der Perspektive einer theoriegeleiteten empirischen Berufsbildungsforschung

Beitrag von Karin Heinrichs, Eveline Wuttke & Kristina Kögler
Schlüsselwörter: Berufliche Identität, berufliche Identifikation, Beruflichkeit

Die Entwicklung individueller Bindungen an Arbeit und Beruf ist neben dem Erwerb beruflicher Handlungskompetenz ein bedeutendes Ziel der beruflichen Bildung. Arbeits- und berufsbezogener Identität wird eine motivationsregulierende und handlungsleitende Wirkung zugeschrieben, die als notwendige Voraussetzung gilt, berufsspezifischen Anforderungen selbständig und kompetent zu begegnen. In berufs- und wirtschaftspädagogischen Fachdiskursen werden verschiedene Konstrukte diskutiert, die im Zusammenhang mit der Entwicklung von Bindungen an berufliche Tätigkeiten stehen. Drei dieser identitätsnahen Konstrukte, die entweder bereits empirisch untersucht wurden oder für eine empirische Untersuchung vorgesehen sind, werden hier herausgegriffen: (i) die personale berufliche Identität im engeren Sinne, (ii) die Identifikation mit einem Beruf oder Unternehmen auf Grundlage der sozialen Identitätstheorie, sowie (iii) die Metakognition der Beruflichkeit, die sowohl Aspekte personaler als auch sozialer Identität integriert. Der Beitrag setzt sich mit dem Konstruktverständnis existierender Arbeiten zu den genannten identitätsnahen Konstrukten aus der Perspektive einer theoriegeleiteten empirischen Berufsbildungsforschung auseinander. Es wird die theoretische Anbindung sowie der Stand der zugehörigen empirischen Forschung reflektiert und hinterfragt, inwiefern diese Zugänge Ansatzpunkte bieten, um Implikationen für die Förderung einer “beruflichen Identität” als Quelle längerfristiger Tätigkeitsmotivation abzuleiten.

Vocational Identity, Identification, and Vocationality - A Locating from the Perspective of Theory-Based Empirical Vocational Education Research

English Abstract

The development of individual ties to work and occupation is a significant goal of vocational education in addition to the acquisition of vocational competences. Vocational identity is attributed with a moti-vational-regulating and action-guiding effect, which is considered a necessary prerequisite for meeting occupation-specific requirements independently and competently. In vocational and business education discourses, various constructs are discussed that are related to the development of individual ties to vocational and occupational activities. Three of these identity-related constructs, which have either already been empirically studied or are slated for empirical study, are singled out here: (i) personal vocational identity in the narrow sense, (ii) identification with an occupation or company based on social identity theory, and (iii) metacognition of vocationality, which integrates aspects of both personal and social identity. This paper addresses the construct understanding of existing work on identity-related constructs from the perspective of theory-driven empirical vocational education research. It reflects on the theoretical connection as well as the status of the related empirical research and questions the extent to which these approaches offer starting points for deriving implications for the promotion of a "voca-tional identity" as a source of longer-term activity motivation.

Zitieren des Beitrags

Heinrichs, K./Wuttke, E./Kögler, K. (2022): Berufliche Identität, Identifikation und Beruflich-keit – Eine Verortung aus der Perspektive einer theoriegeleiteten empirischen Berufsbildungs-forschung. In: bwp@ Profil 7: Perspektiven wirtschafts- und berufspädagogischer sowie wirt-schaftsethischer Forschung. Digitale Festschrift für Gerhard Minnameier zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Hermkes, R./Bruns, T./Bonowski, T., 1-28. Online: https://www.bwpat.de/profil7_minnameier/heinrichs_etal_profil7.pdf (12.06.2022).