Über bwp@
bwp@ ... ist das Online-Fachjournal für alle an der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Interessierten, die schnell, problemlos und kostenlos auf reviewte Inhalte und Diskussionen der Scientific Community zugreifen wollen.
Newsletter
bwp@ Spezial HT2023 - Januar 2024
Fachkräftesicherung – Zukunftsweisende Qualifizierung, gesellschaftliche Teilhabe und Integration durch berufliche Bildung
Hrsg.:
, , , &Potenziale des Skills Ecosystem Approach für den Fachkräftemangel in Deutschland
Der Skills Ecosystem Approach definiert hochqualifizierte Ökosysteme als hinsichtlich der Bereitstellung qualifizierten Personals sehr leistungsfähige geografisch gebundene Akteurscluster. Diese Skill Ecosysteme haben mit biophysikalischen Ökosystemen die folgenden vier Merkmale gemeinsam: einen Katalysator, der den Beginn ihrer Entwicklung auslöst, eine kontinuierliche Ernährung, ein unterstützendes Umfeld und ein hohes Maß an Interdependenz zwischen den Akteuren des Systems (Finegold 1999). Innerhalb der Akteurscluster konzentrieren sich hochrangige Kompetenzprofile, für die eine hohe Nachfrage besteht. Ziel dieses Beitrags ist es, den möglichen Zusammenhang zwischen diesem Ansatz und der Bekämpfung des Fachkräftemangels in Deutschland zu untersuchen, wobei der regionale und geographische Fokus auf Deutschland und seinen spezifischen Bedingungen und Herausforderungen liegt. Aufgrund des in der IT-Branche besonders hohen Fachkräftebedarfs sowie der besonderen Bedeutsamkeit dieser für die digitale Transformation in Deutschland wurde diese Branche für die Analyse ausgewählt. Die Ergebnisse zeigen, dass die deutsche IT-Branche bereits verschiedene Merkmale eines funktionierenden Skill Ecosystems aufweist wie beispielsweise ein sehr hohes Qualifikationsniveau der Fachkräfte. Zudem zeigen die Ergebnisse aber auch, dass es noch Entwicklungspotenziale z.B. beim Angebot passender Karriereperspektiven für Frauen und ausländische Fachkräfte sowie bei der Entwicklung nachhaltiger und gleichzeitig wettbewerbsfähiger Geschäftsmodelle gibt. Hierbei ist sowohl die Bildungs- als auch die Arbeitsmarktpolitik besonders gefragt, wofür der Beitrag erste Handlungsempfehlungen aufzeigt.
Potential of the skills ecosystem approach for the skills shortage in Germany
The Skills Ecosystem Approach defines highly skilled ecosystems as geographically bound clusters of actors that are very efficient in terms of the provision of qualified personnel. These skill ecosystems have the following four characteristics in common with biophysical ecosystems: a catalyst that triggers the start of their development, continuous nourishment, a supportive environment and a high degree of interdependence between the actors in the system (Finegold, 1999). High-ranking competence profiles for which there is a high demand are concentrated within the actor clusters. The aim of this article is to examine the possible connection between this approach and the fight against the shortage of skilled labour in Germany, with a regional and geographical focus on Germany and its specific conditions and challenges. Due to the particularly high demand for skilled labour in the IT sector and its particular importance for the digital transformation in Germany, this sector was selected for the analysis. The results show that the German IT sector already has various characteristics of a functioning skills ecosystem, such as a very high level of qualification among skilled workers. However, the results also show that there is still potential for development, e.g. in offering suitable career prospects for women and foreign skilled workers as well as in developing sustainable and competitive business models. Both education and labour market policy are particularly in demand here, for which the article presents initial recommendations for action.
Zitieren des Beitrags
Annen, S./Hufnagl, J. (2024): Potenziale des Skills Ecosystem Approach für den Fachkräftemangel in Deutschland. In: bwp@ Spezial HT2023: Hochschultage Berufliche Bildung 2023, hrsg. v. Gerholz, K.-H./Annen, S./Braches-Chyrek, R./Hufnagl, J./Wagner, A., 1-25. Online: https://www.bwpat.de/ht2023/annen_hufnagl_ht2023.pdf (22.01.2024).