bwp@ Profil 10 - November 2024

Herausforderungen und Gestaltungsfragen für die berufliche Bildung

Profil 10: Digitale Festschrift für Susan Seeber

Hrsg.: Christian Michaelis, Robin Busse, Eveline Wuttke & Bärbel Fürstenau

Duale Ausbildungsqualität: Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand vor dem Hintergrund neuer Bedarfe und Möglichkeiten

Beitrag von Viola Deutscher, Stephan Abele, Dagmar Festner, Stefanie Findeisen, Michael Goller, Christian Harteis, Andreas Rausch & Jürgen Seifried
Schlüsselwörter: Ausbildungsqualität, Qualität berufliche Bildung, Qualitätsforschung

Um der Herausforderung fehlender Fach- und Arbeitskräfte zu begegnen, kommt es zunehmend auch auf die Verbesserung der Qualität dualer Ausbildungsangebote an. Vor diesem Hintergrund gibt der vorliegende Beitrag einen Überblick über die Entwicklung und den Stand beruflicher Ausbildungsqualitätsforschung auf Basis einer systematisierten Literaturübersicht. Im Ergebnis wird im Rahmen einer konzeptionellen Übersicht von Qualitätsmodellen seit dem Jahr 1969 verdeutlicht, dass Ausbildungsqualitätsmodelle aus Forschung und Praxis sich im Zeitverlauf in vier Phasen den veränderten Verständnissen beruflicher Lehr-Lernprozesse angepasst haben. Zudem wird dargelegt, dass eine beachtliche Anzahl an Messskalen zur empirischen Erfassung dualer Ausbildungsqualität vorliegt. Auf Basis der konzeptionellen Analysen werden jedoch auch Grenzen des bisherigen Forschungsstandes deutlich und auf deren Basis Handlungsbedarfe für weitere Forschungsaktivitäten und -initiativen abgeleitet. So wird in Qualitätsmodellen und Instrumenten häufig nur der betriebliche Lernort als Inhaltsgegenstand thematisiert. Daneben werden digitalisierungsbedingt veränderte neue Arbeitsweisen und -kulturen in den derzeitig geläufigen Inventaren inhaltlich kaum abgebildet. Zudem mangelt es an induktiv-qualitativen Studien, die Ausbildungsqualität aus Perspektive der beteiligten Stakeholder konzeptionalisieren sowie an multiperspektivischen und prozessnahen Analysen innerhalb quantitativer Studiendesigns. Schließlich wird empfohlen, die forschungsseitig entwickelten Instrumente in Form von Mobile-Apps für die Praxis zur Verfügung zu stellen. Mit solchen Instrumenten können nicht nur prozessnah Informationen zu Qualitätsfacetten gesammelt werden, sondern es wird auch möglich, diese mit (u. a. KI-basierten) Feedbackmechanismen zu verknüpfen und auf dieser Basis Ansatzpunkte für die Implementation von Maßnahmen zur Steigerung der Qualität des Ausbildungsprozesses zu identifizieren.

Dual VET-Quality: A Critical Analysis of the Current State of Research against the Background of new Needs and Opportunities

English Abstract

Improving the quality of dual vocational education and training (VET) is becoming increasingly important to meet the challenge of skills shortages. In this context, this article provides an overview of the development and current state of research on VET quality based on a systematic literature review. The findings of a conceptual overview of quality models since 1969 highlight how models of VET quality from both research and practice have adapted to changing understandings of VET teaching and learning processes over time, which are divided into four phases through a historical review of quality models. Furthermore, the article highlights the existence of a considerable number of measurement scales for empirically assessing the quality of dual VET. However, the conceptual analyses also reveal limitations in the current state of research, leading to identified needs for further research activities and initiatives. For instance, existing quality models and instruments often focus solely on the workplace learning environment, neglecting the incorporation of digitally-driven changes in work practices and cultures. Additionally, there is a shortage of qualitative studies that conceptualize training quality from the perspective of the stakeholders involved, as well as multi-perspective and process-oriented analyses within quantitative study designs. Finally, the article recommends the development of research-derived tools, in the form of mobile apps, for practical use. Not only can such tools be used to collect process-related information on quality facets, but it is also possible to link this with (AI-based) feedback mechanisms and use this as a basis for identifying starting points for the implementation of measures to increase the quality of the training process.

Zitieren des Beitrags

Deutscher, V./Abele, S./Festner, D./Findeisen, S./Goller, M./Harteis, C./Rausch, A./Seifried, J. (2024): Duale Ausbildungsqualität: Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand vor dem Hintergrund neuer Bedarfe und Möglichkeiten. In: bwp@ Profil 10: Herausforderungen und Gestaltungsfragen für die berufliche Bildung. Digitale Festschrift für Susan Seeber zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Michaelis, C./Busse, R./Wuttke, E./Fürstenau, B., 1-51. Online: https://www.bwpat.de/profil10_seeber/deutscher_etal_profil10.pdf (24.11.2024).